be'streichen

  • 11Streichen [2] — Streichen, ein Fehler im Gang beim Pferde. Das Pferd streicht sich, indem der Huf des einen Fußes die Innenseite des Fesselgelenkes des andern Fußes streift und schließlich wund macht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Streichen der Schicht — (oder des Ganges), die Richtung, in der sich die Schicht oder der Gang horizontal weiter erstreckt (streicht). Sie wird durch den Winkel bestimmt, den die in der Schichtfläche oder in der Grenzfläche des Ganges gedachte Horizontallinie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Streichen — der Gebirgsschichten, die Richtung, in welcher diese in derselben Horizontalen (Streichlinie) sich weiter erstrecken. (S. auch Fallen) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14streichen — 1. ↑elidieren, 2. canceln …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 15streichen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bestreichen • malen • anmalen • anstreichen • streicheln Bsp.: • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 16streichen — pinseln; malen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen; nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; enden; einstellen; beilegen; …

    Universal-Lexikon

  • 17streichen — strei·chen; strich, hat / ist gestrichen; [Vt/i] (hat) 1 (etwas) streichen mit einem Pinsel o.Ä. Farbe auf etwas verteilen ≈ anstreichen: einen Zaun (braun) streichen; Vorsicht, die Tür ist frisch gestrichen!; [Vt] (hat) 2 etwas irgendwohin… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Streichen — Illustration von Streichen und Fallen an einer geneigten Gesteinsfläche Zur Definiti …

    Deutsch Wikipedia

  • 19streichen — 1. [entlang]fahren, hinfahren, reiben, streicheln, streifen, wischen. 2. a) auftragen, betupfen, lackieren, schmieren; (ugs.): [be]pinseln. b) anstreichen, bemalen, bestreichen, kalken, mit Farbe versehen, tünchen, weißen; (österr., sonst.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 20Streichen — 1. Man streicht oft einem Honig ums Maul und Dreck hinein. 2. Strîkt, Bröderkes, strîkt, hälpt et nich tom Haue, to hölpt et doch tom Rauhe (Ruhen). – Frischbier2, 3660. Spott auf die Mäher, die ihre Sensen mehr wetzen, um auszuruhen; als um sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon