be'setzen

  • 81Einen Kaktus pflanzen \(auch: setzen\) —   »Kaktus« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung scherzhaft verhüllend für »Kacke«. Mit der Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand seine Notdurft verrichtet: Genau vor seine Haustür hatte ihm jemand einen Kaktus gepflanzt. Vorsicht, da… …

    Universal-Lexikon

  • 82Etwas außer Kurs setzen — Etwas außer Kurs setzen; [nicht mehr] im Kurs sein   Wenn etwas außer Kurs gesetzt wird, wird es für ungültig erklärt: Die alten Zweimarkstücke sind inzwischen außer Kurs gesetzt worden. Wenn etwas [nicht mehr] im Kurs ist, ist es [nicht mehr]… …

    Universal-Lexikon

  • 83etwas in Betrieb nehmen \(oder: setzen\) — In Betrieb sein; in Betrieb gehen; etwas in Betrieb nehmen (oder: setzen)   Die Wendungen beziehen sich darauf, dass etwas arbeitet oder in Funktion ist oder damit begonnen wird, mit etwas zu arbeiten: Entlang der Küste waren bereits mehrere… …

    Universal-Lexikon

  • 84Etwas in die Welt setzen —   Diese umgangsprachliche Redewendung bedeutet »etwas in Umlauf bringen«: Wer auch immer dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat, er hat der Firma sehr damit geschadet …

    Universal-Lexikon

  • 85Jemandem das Messer an die Kehle setzen — Jemandem das Messer an die Kehle setzen; jemandem sitzt das Messer an der Kehle   Wer einem Menschen das Messer an die Kehle setzt, setzt den Betreffenden durch Drohungen so unter Druck, dass er gezwungen ist zu tun, was von ihm verlangt wird:… …

    Universal-Lexikon

  • 86Jemandem den Fuß in \(auch: auf\) den Nacken setzen —   Die Wendung nimmt auf das schon in der Bibel belegte Ritual Bezug, dass der Sieger zum Zeichen der völligen Unterwerfung dem Besiegten den Fuß auf den Nacken setzte. Die sprachlich gehobene Redewendung bedeutet »jemanden seine Macht fühlen… …

    Universal-Lexikon

  • 87Jemanden an die (frische) Luft befördern \(auch: setzen\) — Jemanden an die [frische] Luft befördern (auch: setzen)   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemanden aus seiner Wohnung, seinem Haus hinauswerfen« und im weiteren Sinne »jemanden aus einer Stellung entlassen«: Ihre Wohngemeinschaft war …

    Universal-Lexikon

  • 88jemanden auf freien Fuß setzen — Auf freiem Fuß sein; sich auf freiem Fuß befinden; jemanden auf freien Fuß setzen   Mit »freier Fuß« ist in diesen Wendungen eigentlich »ohne Fessel am Fuß[gelenk]« gemeint. Wer auf freiem Fuß ist oder sich auf freiem Fuß befindet, ist noch nicht …

    Universal-Lexikon

  • 89Jemanden (über etwas) ins Bild setzen — Jemanden [über etwas] ins Bild setzen   Über etwas im Bilde sein …

    Universal-Lexikon

  • 90Kopf und Kragen riskieren \(auch: wagen, aufs Spiel setzen, verlieren\) — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten   Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… …

    Universal-Lexikon