be'setzen

  • 51jemandem Raupen in den Kopf setzen — Raupen im Kopf haben; jemandem Raupen in den Kopf setzen   Die vorliegenden Redewendungen sind umgangssprachlich und wurzeln wohl in dem alten Volksglauben, dass Tiere in den Kopf des Menschen eindringen und dort Schädigungen hervorrufen. »Raupen …

    Universal-Lexikon

  • 52jemanden aufs Altenteil setzen \(oder: abschieben\) — Sich aufs (oder: auf sein) Altenteil zurückziehen; jemanden aufs Altenteil setzen (oder: abschieben)   Wer sich aufs Altenteil zurückzieht, gibt aus Altersgründen die Leitung und Verantwortung an andere ab und ist nicht mehr aktiv tätig: Mein… …

    Universal-Lexikon

  • 53Jemanden außer Gefecht setzen —   Wenn man jemanden außer Gefecht setzt, macht man ihn kampfunfähig: Mit dem ersten Hieb in die Magengrube setzte er seinen Gegner außer Gefecht. Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung »bewirken, dass jemand zu wirksamem Handeln, Argumentieren …

    Universal-Lexikon

  • 54jemanden \(oder: etwas\) auf den Aussterbeetat setzen — Auf dem Aussterbeetat stehen (auch: sich befinden; sein); jemanden (oder: etwas) auf den Aussterbeetat setzen   Die umgangssprachliche Wendung »auf dem Aussterbeetat stehen« wird meist scherzhaft verwendet, wenn etwas langsam zu Ende geht, keine… …

    Universal-Lexikon

  • 55Jemanden ins rechte Licht rücken \(auch: setzen, stellen\) — Jemanden (oder: etwas) ins rechte Licht rücken (auch: setzen; stellen)   »Jemanden oder etwas ins rechte Licht rücken« bedeutet »dafür sorgen, dass die betreffende Person oder Sache möglichst vorteilhaft erscheint«: Meine Tante ist unschlagbar,… …

    Universal-Lexikon

  • 56Etwas ins rechte Licht rücken \(auch: setzen, stellen\) — Jemanden (oder: etwas) ins rechte Licht rücken (auch: setzen; stellen)   »Jemanden oder etwas ins rechte Licht rücken« bedeutet »dafür sorgen, dass die betreffende Person oder Sache möglichst vorteilhaft erscheint«: Meine Tante ist unschlagbar,… …

    Universal-Lexikon

  • 57Jemanden in die Welt setzen — Jemanden in die Welt setzen; jemanden zur Welt bringen   Die Wendungen bedeuten »ein Kind gebären«: Innerhalb von fünf Jahren hatte sie vier gesunde Buben in die Welt gesetzt. Ihren Ältesten hatte sie seinerzeit im Luftschutzbunker zur Welt… …

    Universal-Lexikon

  • 58Sich auf die Hinterbeine setzen \(oder: stellen\) —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man sich wehrt, widersetzt, dass man Widerstand leistet: Wenn du dich nicht auf die Hinterbeine stellst, machen sie mit dir, was sie… …

    Universal-Lexikon

  • 59Sich ein Denkmal setzen —   Wer sich ein Denkmal setzt, vollbringt eine große Leistung und bleibt dadurch in der Erinnerung anderer lebendig: Mit dieser Tat hat sich der »Engel der Armen«, wie man sie nannte, ein Denkmal gesetzt. Der folgende Beleg stammt aus Robert… …

    Universal-Lexikon

  • 60Sich ins warme \(oder: gemachte\) Nest setzen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet zum einen »in gute Verhältnisse einzuheiraten«: Der Dorfschulmeister hatte sich durch die Heirat mit einer Gutsherrentochter ins warme Nest gesetzt. In einer weiteren Bedeutung wird mit der Wendung… …

    Universal-Lexikon