be'setzen

  • 31Jemanden unter Druck setzen — Jemanden unter Druck setzen; unter Druck stehen   »Jemanden unter Druck setzen« bedeutet »jemanden bedrängen«: Einflussreiche Kreise hatten versucht, den Abgeordneten unter Druck zu setzen. In der zweiten Halbzeit konnten unsere Stürmer die… …

    Universal-Lexikon

  • 32Sich zur Wehr setzen —   »Sich zur Wehr setzen« bedeutet »sich wehren, verteidigen«: Die Bauern wurden aufgerufen, sich gegen die Brüsseler Beschlüsse zur Wehr zu setzen. Auch Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Helene erzählte… …

    Universal-Lexikon

  • 33Alle Hebel in Bewegung setzen —   Die umgangssprachliche Wendung »alle Hebel in Bewegung setzen« bedeutet »alle denkbaren Maßnahmen ergreifen«: Wir werden alle Hebel in Bewegung setzen, um die Mannschaft vor dem Abstieg zu bewahren …

    Universal-Lexikon

  • 34Auf diese Bank von Stein will ich mich setzen —   Die Worte, mit denen jemand ein entsprechendes Vorhaben (etwa bei einer Wanderung) scherzhaft ankündigen kann, stammen aus Schillers Drama »Wilhelm Tell« (IV, 3; im Original mit dem heute an dieser Stelle nicht mehr üblichen Dativ: »Auf dieser… …

    Universal-Lexikon

  • 35Etwas ins Werk setzen — Etwas ins Werk setzen; zu Werke gehen   Die erste dieser sprachlich gehobenen Wendungen ist im Sinne von »etwas beginnen, ausführen« gebräuchlich: Es ist an der Zeit, die versprochenen Reformen ins Werk zu setzen. In Thomas Manns Roman »Joseph… …

    Universal-Lexikon

  • 36Jemandem eine Laus in den Pelz setzen —   Wem man umgangssprachlich ausgedrückt »eine Laus in den Pelz setzt«, dem bereitet man Ärger, Schwierigkeiten: Mit dem neuen Gesetz hat das Parlament mehreren Interessengruppen eine Laus in den Pelz gesetzt. Er wollte sich keine Laus in den Pelz …

    Universal-Lexikon

  • 37Jemandem einen Floh ins Ohr setzen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man jemanden einen Gedanken, Wunsch eingibt, der bei dem Betreffenden zur fixen Idee wird, ihn nicht mehr zur Ruhe kommen lässt: Lass dir nicht von diesem Burschen einen Floh ins Ohr… …

    Universal-Lexikon

  • 38Sich auf den Hintern setzen —   Die Wendung wird salopp gebraucht im Sinne von »mit Ausdauer und Fleiß lernen, arbeiten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen«: Wenn du die Prüfung bestehen willst, musst du dich auf den Hintern setzen. In einem weiteren saloppen Gebrauch steht… …

    Universal-Lexikon

  • 39Sich \(auch: etwas\) in Szene setzen —   Wer sich in Szene setzt, bringt sich effektvoll zur Geltung: Er ist eitel und versteht sich in Szene zu setzen. »Etwas in Szene setzen« bedeutet »etwas inszenieren« und bildlich gesprochen »etwas arrangieren«: Das Stück wurde erstmals am… …

    Universal-Lexikon

  • 40Sich \(oder: jemanden\) ins Unrecht setzen —   »Sich ins Unrecht setzen« bedeutet »unrecht handeln«: Auch wenn deine Motive lobenswert sind durch Gewaltanwendung setzt du dich ins Unrecht. Wer eine andere Person ins Unrecht setzt, bewirkt, dass sie im Unrecht ist oder zu sein scheint: Mit… …

    Universal-Lexikon