be'setzen

  • 11setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …

    Universal-Lexikon

  • 12setzen — sẹt·zen; setzte, hat / ist gesetzt; [Vr] (hat) 1 sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13setzen — Sich gut setzen: vorteilhaft einheiraten. Die Redensart ist auch in mundartlicher Form besonders im Rheinland üblich. Sie bewahrt die Erinnerung an einen alten Hochzeitsbrauch, der rechtliche und symbolische Bedeutung hatte: der Einheiratende… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 14Setzen (1) — 1. Sêtzen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Mit Heftigkeit fort beweget werden, wo es in der anständigen Sprechart theils für springen gebraucht wird. Das Pferd setzt, oder macht… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Setzen — 1. Es setzt sich niemand gern in Nesseln. Die Aegypter, um den Gedanken auszudrücken, man müsse sich nur da niederlassen, wo man willkommen sei, in einer zusagenden Umgebung, haben das Sprichwort: Setze dich, wo man dich bei der Hand nimmt und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16setzen — 1. aufstellen, einen Platz zuweisen, [hin]legen, platzieren, postieren; (ugs.): hintun. 2. eingraben, einpflanzen, einsetzen, [in die Erde] pflanzen; (landsch.): stecken. 3. eine Wette abschließen, wetten; (ugs.): tippen. sich setzen 1. sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17setzen — sẹt|zen (Jägersprache auch für gebären); du setzt; sich setzen; sich ein Denkmal setzen lassen; sie sollten die Kinder sich setzen lassen; wir müssen das Gesagte sich erst einmal D✓setzen lassen oder setzenlassen (es erst einmal verarbeiten) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 18setzen lassen — sẹt|zen||las|sen auch: sẹt|zen las|sen 〈V. tr. 174; hat〉 sich setzen lassen auf sich wirken lassen, verarbeiten ● Eindrücke erst einmal sich setzen lassen * * * sẹt|zen las|sen, sẹt|zen|las|sen, sich <st. V.; hat: verarbeiten; ↑ setzen (5… …

    Universal-Lexikon

  • 19setzen, sich — sich setzen V. (Grundstufe) einen Sitzplatz einnehmen Synonym: sich hinsetzen Beispiele: Ich habe mich auf den Stuhl gesetzt. Er setzte sich an den Computer und begann seine Arbeit. Wir setzten uns im Kreis um das Feuer. sich setzen V.… …

    Extremes Deutsch

  • 20setzen — setzenv 1.essetztetwas(welche)=esgibtPrügel,Zank.Setzen=Platzgreifen;plötzlichausbrechen.Seitdemspäten17.Jh. 2.einensetzen=koten.Mansetzt(»pflanzt«)einenKothaufen.1900ff. 3.michhat serstmalgesetzt!:AusdruckdesErstaunens.1920ff,bayr.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache