be'harren

  • 71A. H. Francke — August Hermann Francke August Hermann Francke (* 22. März 1663 in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Kirchenlieddich …

    Deutsch Wikipedia

  • 72A Moveable Feast — Paris ein Fest fürs Leben sind Erinnerungen von Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway schreibt darin über sein Leben 1921 1926 in Paris. In der Geschichte Ein gutes Café auf der Place… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Abraham von Franckenberg — Abraham Graf von Franckenberg (* 24. Juni 1593 in Ludwigsdorf bei Oels (heute: Bystre, Kreis Oleśnica); † 25. Juni 1652 ebenda) war ein schlesischer Mystiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Abraham von Frankenberg — Abraham von Franckenberg Abraham Graf von Franckenberg (* 24. Juni 1593 in Ludwigsdorf bei Oels (heute: Bystre, Kreis Oleśnica); † 25. Juni 1652 ebenda) war ein schlesischer Mystiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Adolf Max Johannes Otto Tortilowicz von Batocki-Friebe — Max Johann Otto Adolf Tortilowicz von Batocki Friebe, meistens nur von Batocki Friebe genannt (* 31. Juli 1868 auf Gut Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg, Ostpreußen; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz[1]) war preußischer Jurist und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Adolf Max Johannes Otto von Batocki-Friebe — Max Johann Otto Adolf Tortilowicz von Batocki Friebe, meistens nur von Batocki Friebe genannt (* 31. Juli 1868 auf Gut Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg, Ostpreußen; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz[1]) war preußischer Jurist und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Adolf Tort von Batocki-Friebe — Max Johann Otto Adolf Tortilowicz von Batocki Friebe, meistens nur von Batocki Friebe genannt (* 31. Juli 1868 auf Gut Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg, Ostpreußen; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz[1]) war preußischer Jurist und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Adolf Tort von Batocki Friebe — Max Johann Otto Adolf Tortilowicz von Batocki Friebe, meistens nur von Batocki Friebe genannt (* 31. Juli 1868 auf Gut Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg, Ostpreußen; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz[1]) war preußischer Jurist und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe — Max Johann Otto Adolf Tortilowicz von Batocki Friebe, meistens nur von Batocki Friebe genannt (* 31. Juli 1868 auf Gut Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg, Ostpreußen; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz[1]) war preußischer Jurist und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Adolf von Batocki — Max Johann Otto Adolf Tortilowicz von Batocki Friebe, meistens nur von Batocki Friebe genannt (* 31. Juli 1868 auf Gut Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg, Ostpreußen; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz[1]) war preußischer Jurist und… …

    Deutsch Wikipedia