bauornamente

  • 11Bukranionfries — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Gips — Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Chemische Formel Ca[SO4] • 2H2O Mineralklasse Sulfate 7.CD.40 (8. Auflage: VI/C.22 20) (nach Strunz) 29.06.03.01 (nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Heimatmuseum Seulberg — Das Heimatmuseum Seulberg befindet sich in Seulberg, dem ältesten Stadtteil von Friedrichsdorf (Taunus). Das Heimatmuseum Seulberg Es ist das größte Heimatmuseum im Taunus. Untergebracht im alten Schul und Rathaus widmet es sich vor allem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Kunststein — ist abzugrenzen von Naturstein (den natürlichen Steinen) und von den künstlichen Steinen, die von Menschen hergestellt werden, wie zum Beispiel Mauersteine, Klinkersteine und Kalksandsteine (Bausteine). Als Kunststein werden mineralisch (Zement… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Quarzwerkstoff — Kunststein ist abzugrenzen zu Naturstein (den natürlichen Steinen) und zu den künstlichen Steinen, die von Menschen hergestellt werden, wie zum Beispiel Mauersteine, Klinkersteine und Kalksandsteine (Bausteine). Als Kunststein werden mineralisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Vahka — p1 Vahka Burgentyp: Felsenburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Bossenquader Ort: Feke …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Zinkguss — Vergoldete Bogenträger aus Zinkguss im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin Zinkguss (gegossenes Zink in verschiedenen Legierungen) ist ein Begriff für ein Material bzw. eine künstlerische Technik in der Architekturornamentik und Plastik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Boch — Boch, Eugen von, Industrieller, geb. 22. Mai 1809 in Septfontaines in Luxemburg, gest. 11. Nov. 1898 in Mettlach, wurde in Hofwil (Schweiz) erzogen, studierte in Paris, trat als Ingenieur in die 1767 von Pierre Joseph B. (geb. 1737, gest. 1818)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Otzen — Otzen, Johannes, Architekt, geb. 8. Okt. 1839 zu Siesebye in Schleswig, bildete sich durch ein fünfjähriges Fachstudium in Hannover, wo er seit 1864 als Bauführer unter Hase tätig war, und wurde 1867 zweiter Baubeamter im Bauinspektorat für die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon