bauernschuh

  • 1Bauernschuh — * Es fehlet einen ganzen Bauernschuh. – Eiselein, 62. Man ist noch weit vom Ziele. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Auf n Baurenschuh komt s net an. (Ulm.) *3. Op e Bauereschong no. – Dicks, II, 5 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Die Bauernhochzeit — Pieter Bruegel der Ältere, um 1568 Öl auf Eichenholz, 114 cm × 164 cm Kunsthistorisches Museum Die Bauernhochzeit (niederländisch: De Boerenb …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bundschuh — Bụnd|schuh 〈m. 1〉 1. derber, seitlich zu schnürender Halbschuh mit am oberen Rand durchgezogenem Riemen 2. 〈MA〉 Bund aufständischer Bauern um 1500 [nach ihrem Zeichen, einem solchen Bauernschuh] * * * Bụnd|schuh, der (Geschichte): a) Schuh der… …

    Universal-Lexikon

  • 4Bundschuh — Bụnd|schuh (Bauernschuh im Mittelalter) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Beutel — 1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8a; Lehmann, II, 26, 22; Henisch, 357; Simrock, 1060; Tunn., 20, 1; Grimm, I, 1751; Sutor, 646. Holl.: Olde budelen sluten qualic. (Fallersleben, 577.) – Oude beurzen sluiten niet wel. (Harrebomée, I, 53 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Fehlen — 1. Dat s fehlt, säd Johann Niklas sîn Kater, dôr härr he mênt, dat he up de Katt sêt, un he sêt up n Törfsod1. (S. ⇨ Errare.) (Holst.) – Schütze, I, 154; Hagen, 99, 32; Hoefer, 582. 1) Stück Torf, worauf die Heide noch grünt. – Zur Bezeichnung… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Frei (Adj.) — 1. Besser frei in der Fremde, als daheim ein Knecht. – Simrock, 2658; Bohn I, 138; Graf, 524, 301; Körte, 1508. Dän.: Bedre er at gaae fri i en grøn eng, end at være bunden til en tornebusk. (Bohn I, 349.) 2. Besser frei und arm, als ein Sklave… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Rädelsführer — 1. Wir sind alle Rädelsführer, sagte der Bauer, als der Gensdarm nach dem Rädelsführer fragte. *2. Der Rädelsführer sein. – Eiselein, 518; Richard, 392, 10; Wurzbach II, 293. Einige Scharen Bauern im Bauernkriege (1525) hatten Fähnlein mit einem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon