bartscherer

  • 11Johann Rinck — Kölner Ratsherr (Zeughaus) Johann Rinck (* letztes Viertel des 14. Jahrhunderts in Korbach; † 1464 in Köln) war ein Kaufmann und Ratsherr im Köln des Spätmittelalters. Inhaltsverzeic …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kulturvandalismus — Fiktive Darstellung der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 Kulturvandalismus ist die mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von Kulturgütern. Im weitesten Sinne ist damit jede Art von Handlung gemeint, die mit Vorsatz oder Billigung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Kölner Rat bis 1796 — Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. So wurde die Bezeichnung Rat erstmals 1216[1] verwandt und ist für das Jahr 1229 erneut urkundlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Neumarkt in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Scherer — ist ein deutscher Familienname. Varianten von Scherer Schérer Scherrer Scheerer Schärer Scheer Scher Schär Sche(e)r(r)mann Scherbart(h) Bartscherer Bartscher Pscherer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Eros — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Eros (desambiguación). El Eros Farnesio, estatua del tipo Centocelle (Museo Arqueológico Nacional de Nápoles, inv. 6335). En la mitología griega, Eros (en …

    Wikipedia Español

  • 17Bārtputzer, der — † Der Bārtputzer, des es, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, so wie Bartscherer eine verächtliche Benennung eines Barbiers …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Barbīer, der — Der Barbīer, des s, plur. ut nom. sing derjenige, welcher Profession davon macht, andern das Gesicht von den überflüssigen Haaren zu reinigen; ehedem ein Scherer, und in einigen gemeinen Sprecharten noch jetzt ein Bartscherer, oder Bartputzer …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Scheren — Schêren, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret, vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw. geschoren; Imperat. schere, vulg. schier …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Agrippanus, SS. — SS. Agrippanus et Ursicinus, MM. (1. Febr.) Der hl. Agrippanus war der einzige Sohn vornehmer Eltern in Spanien und sollte sich nach ihrem Wunsche, weil er sich durch seine Gelehrsamkeit vor Allen hervorthat, verheirathen; allein er entzog sich… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon