barockdichtung

  • 61Akis — {{Akis}} Sohn des Faunus* und einer Nymphe*, Geliebter der Meergöttin Galateia*, um die der Riese Polyphem* wirbt. Als dieser die Schöne in den Armen des Akis überrascht, gerät er vor Wut außer sich und zerschmettert den Rivalen mit einem… …

    Who's who in der antiken Mythologie

  • 62Schwulst — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 63schwulstig — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 64schwülstig — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …

    Das Herkunftswörterbuch