barockdichtung

  • 51Ólafsson —   [ ɔu̯lafsɔn], Stefán, isländischer Gelehrter und Dichter, * Kirkjubær um 1619, ✝ Vallanes 29. 8. 1688; war Pfarrer in Vallanes. Übersetzte die »Snorra Edda« und die »Völuspá« ins Lateinische, schrieb Satiren und Grotesken sowie sprachlich und… …

    Universal-Lexikon

  • 52Saint-Amant —   [sɛtaː mã], Marc Antoine Girard de, eigentlich Antoine Girard [ʒi raːr], französischer Schriftsteller, * Quevilly (Département Seine Maritime) 30. 9. 1594, ✝ Paris 29. 12. 1661; seine frühen, zum Teil von echtem Naturempfinden inspirierten… …

    Universal-Lexikon

  • 53Secentismus — Secentịsmus   [sɛtʃɛn ] der, , italienisch Secentịsmo [setʃ ], wohl zuerst von G. Baretti verwendete pejorative Bezeichnung für die literarische Produktion des späten 16. und gesamten 17. Jahrhundert in Italien; unter dem Einfluss H. Wölfflins… …

    Universal-Lexikon

  • 54Stiernhielm —   [ ʃæːrnjɛlm], Georg, ursprünglich Jöran Olafsson, Pseudonym Lilia, schwedischer Dichter und Gelehrter, * Vika (Dalarna) 7. 8. 1598, ✝ Stockholm 22. 4. 1672; Autor des schwedischen Frühbarock, der humanistischen Tradition verpflichtet; gilt als… …

    Universal-Lexikon

  • 55Vanitas —   [v ; lateinisch »Leere«, »nichtiges Treiben«, »Prahlerei«], Mahnung an die Vergänglichkeit irdischen Glücks, v. a. als Thema der bildenden Kunst. Im Mittelalter fand sie Ausdruck v. a. in figürlichen Darstellungen wie »Frau Welt«, Totentanz und …

    Universal-Lexikon

  • 56Barockliteratur — Ba|rọck|li|te|ra|tur, die: vgl. ↑Barockdichtung …

    Universal-Lexikon

  • 57Himmel — Die Redensart Den Himmel offen sehen stammt aus dem N.T. (Joh 1,51), wo es heißt: »Und er sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ihr werdet den Himmel offen sehen«; ähnlich Apg 7,56. Darum sagt man von einem glücklichen Menschen: ›Er… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 58Euphuismus — Eu|phu|ịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Lit.〉 überladener Stil der engl. Barockdichtung [Etym.: nach Euphues, dem Namen des Helden zweier Werke von John Lyly, 1554 1606; zu grch. euphyes »schön gewachsen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 59Konzetti — Kon|zẹt|ti 〈Pl.; Lit.〉 besonders in der europäischen Barockdichtung angewandte geistreich überspitzte Wortspielereien in einem gekünstelten Stil [Etym.: <ital. concetto »Einfall«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 60Ode — O|de 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Lit.〉 Form des lyr. Gedichts in freien Rhythmen von erhaben feierlicher Stimmung; pindarische Ode nach dem grch. Dichter Pindar benannte dreiteilige Form (Strophe, Antistrophe, Epoche) der Ode (bes. in der Renaissance u …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch