barlaam und josaphat

  • 11Josaphat von Indien — Der Hl. Josaphat predigt das Christentum. Griechische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert Barlaam und Josaphat sind christliche Heilige. Kardinal Baronius nahm Josaphat 1590 in das Martyrologium romanum auf. Die Legende von Barlaam und Josaphat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Barlaam, SS. (2) — 2SS. Barlaam et Josaphat, (27. Nov. al. 2. April, 30. Mai). Der hl. Barlaam war vermuthlich ein Priester und Einsiedler in der Einöde von Sennaar, und wird von ihm erzählt, erhabe, als Kaufmann verkleidet, den Josaphat, eines indischen Königs… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 13Josaphat — I Josaphat,   mittelalterliche Sagengestalt, Barlaam und Josaphat.   II Josaphat   [hebräisch eigentlich »Jahwe hat gerichtet«], Joschafat, König von Juda (868 847 v. Chr.), Sohn des Asa; Mitregent seit 872; sorgte durch die Heirat seines Sohnes… …

    Universal-Lexikon

  • 14Ungarische Literatur des Mittelalters — Das Nikolsburger Abc, 1483 Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10. Jahrhundert und geht in die Renaissance über, deren Beginn in Ungarn mit dem Namen des Königs Matthias Corvinus eng verknüpft ist. Da der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15ВАРЛААМ И ИОАСАФ — преподобные (пам. 19 нояб.). О житии этих святых, а также отца И. царя Авенира повествует агиографическое соч., полное греч. название к рого «Повесть душеполезная (῾Ιστορία ψυχωφελής), из восточной Эфиопской страны, называемой Индией, в святой… …

    Православная энциклопедия

  • 16Rudolf von Ems — (li.), seinem Schreiber diktierend. Eingangsbild der Weltchronik. Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein deutscher Epiker des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Johannes Damascenus — Johannes von Damaskus (* ca. 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορροας „der Gold Verströmende“), arabisch Yaḥyā ibn Manṣūr, lateinisch Ioannes Damascenus, war ein berühmter Theologe und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Johannes von Damaskus — (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας „der Gold Verströmende“), arabisch Yaḥyā ibn Manṣūr, lateinisch Ioannes Damascenus, war ein berühmter Theologe und Kirchenvater. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Euthymius der Jüngere — Sankt Euthymius der Georgier (griech. Namensform Euthymios, auch Euthymius At(h)onita(s), von Iberon, von Iviron; * 955 oder 963; † 1028) war Abt des georgischen Klosters Iviron auf dem Berg Athos und als Übersetzer ein wichtiger Vermittler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Euthymos der Georgier — Sankt Euthymius der Georgier (griech. Namensform Euthymios, auch Euthymius At(h)onita(s), von Iberon, von Iviron; * 955 oder 963; † 1028) war Abt des georgischen Klosters Iviron auf dem Berg Athos und als Übersetzer ein wichtiger Vermittler… …

    Deutsch Wikipedia