barbari

  • 21barbari — bar|ba|ri sb., et, er, erne (primitivitet, brutalitet) …

    Dansk ordbog

  • 22barbari — s ( et) …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 23barbarī-gandha — बर्बरीगन्ध …

    Indonesian dictionary

  • 24Jacopo de'Barbari — Perdices y armas sobre tabla (1504), óleo sobre tabla, 52 x 42,5 cm, Alte Pinakothek, Múnich. Jacopo de Barbari[1] , conocido en Alemania como Jacob Welsh (Venecia …

    Wikipedia Español

  • 25Jacopo de’ Barbari — Jacopo de’ Barbari: Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen (1504) Jacopo de’ Barbari (* um 1440 in Venedig; † vor Juli 1516 in Mechelen) war ein italienischer Maler und Kupferstecher, der an verschiedenen Orten nördlich der Alpen als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Jacopo de'Barbari — Jacopo de’ Barbari: Rebhuhn mit Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen Jacopo de’ Barbari (* um 1440 in Venedig; † 1515 oder 1516 in Brüssel) war ein italienischer Maler und Kupferstecher. Barbari bildete sich unter dem Einfluss des Giovanni Bellini …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Jacopo de Barbari — Jacopo de’ Barbari: Rebhuhn mit Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen Jacopo de’ Barbari (* um 1440 in Venedig; † 1515 oder 1516 in Brüssel) war ein italienischer Maler und Kupferstecher. Barbari bildete sich unter dem Einfluss des Giovanni Bellini …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Jacopo de' Barbari — Infobox Painting| title=Still Life with Partridge and Iron Gloves artist=Jacopo de Barbari year=1504 type=oil on wood height=52 width=42,5 height inch=20,5 width inch = 16,7 diameter cm = diameter inch = city=Munich museum=Alte PinakothekJacopo… …

    Wikipedia

  • 29Excerpta Latina Barbari — Die Excerpta Latina Barbari (= lateinischer Textauszug eines Barbaren) oder Excerpta Barbari sind eine lateinische Übersetzung eines früheren Geschichtswerks. Das Werk beginnt mit Adam und endet 387 n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Schrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Jacopo De' Barbari — Portrait de Luca Pacioli Jacopo de Barbari ou Jacopo di Barberino et Jacques de Barbary en français, surnommé le « Maître au caducée »[1] (Venise, vers 1445 Bruxelle …

    Wikipédia en Français