bar bezahlen

  • 101unbar — bargeldlos; ohne Bargeld * * * un|bar [ ʊnba:ɐ̯] <Adj.>: nicht bar; über ein Konto erfolgend: unbare Zahlungen; eine Rechnung unbar bezahlen. * * * ụn|bar 〈Adj.〉 bargeldlos, durch Scheck o. Ä. (zu bezahlen) * * * ụn|bar <Adj.>:… …

    Universal-Lexikon

  • 102Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Kottan — Seriendaten Deutscher Titel: Kottan ermittelt Originaltitel: Kottan ermittelt Produktionsland: Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Kottan ermittelt — Seriendaten Deutscher Titel Kottan ermittelt …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Wechsel — Austausch; Übergang; Wandel; Wandlung; Transition; Umbruch; Zu und Abgang; Fluktuation; Trassierung; Ziehung; Tratte * * * Wech|sel [ vɛksl̩] …

    Universal-Lexikon

  • 106Silber — Argentum; Ag (Symbol) * * * Sil|ber [ zɪlbɐ], das; s: 1. weiß glänzendes, weiches Edelmetall: der Becher war aus Silber; die Schüssel glänzt, schimmert wie Silber. Zus.: Feinsilber. 2. Geschirr, Besteck o. Ä. aus Silber: das Silber muss geputzt… …

    Universal-Lexikon

  • 107bezahlbar — erschwinglich * * * be|zahl|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es bezahlen kann, erschwinglich * * * be|zahl|bar <Adj.>: sich bezahlen lassend; die Möglichkeit bietend, etw. bezahlen zu können …

    Universal-Lexikon

  • 108ausbezahlen — aus|be|zah|len [ au̮sbəts̮a:lən], bezahlte aus, ausbezahlt <tr.; hat: a) aus einer entsprechenden Kasse an jmdn. [der darauf einen Anspruch hat] zahlen: der Lohn wurde ihr noch ausbezahlt; eine Summe [in] bar ausbezahlt bekommen. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 109Ligue 1 — Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Erstaustragung 1932/33 Hierarchie 1. Liga Mannschaften 20 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon