bansen

  • 1Bansen — Bansen, verb. reg. act. die Garben in die Bansen legen; in Nieders. tasten, tassen, und in der Lausitz altern. Daher der Banser, ein Knecht in der Ernte, der die Garben in der Banse zurecht leget. In weiterer Bedeutung, fest auf einander legen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Bansen — (Zool.), so v.w. Pansen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Bansen — (Landw.), so v.w. Tassen, s.u. Taß 2) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Bansen — (Taß, Fach) nennt man diejenigen Räume der Scheunen, in denen die Halmfrüchte aufbewahrt werden. Ueber ihre Einrichtung, Abmessungen und Verbindung mit den Scheunentennen s. Scheunen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5bansen — bansen:⇨aufschichten …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6Bansen — Bruno Bansen (* 27. Oktober 1942 in Hamburg) ist ein humoristischer deutscher Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Stil 3 Werke 4 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 7bansen — bạn|sen, auch bạn|seln; Getreide bansen, auch banseln (mitteldeutsch und norddeutsch für aufschichten); du banst; ich bans[e]le …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Bansen Tanaka — (b. 21 march 1912, Osaka, d. dec. 1988) was an aikido master and one of the pre war student of aikido founder Morihei Ueshiba. [ [http://www.aikidojournal.com/encyclopedia.php?entryID=676 Encyclopedia of Aikido [TANAKA, BANSEN ] ] Tanaka was a… …

    Wikipedia

  • 9Bansen, der — Der Bansen, des s, plur. ut nom. sing. der erste Magen des wiederkäuenden Viehes, in welchen die Speise durch die Speiseröhre gebracht wird; in einigen härtern Mundarten der Panzen, Nieders. Pansse, Panze. Anm. In den niedrigen Sprecharten wird… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10bansen — bạn|sen <sw. V.; hat (landsch. veraltend): [Garben in der Scheune] aufschichten …

    Universal-Lexikon