banknotenpresse

  • 1Grosswardein — Oradea Großwardein Nagyvárad …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Großwardein — Oradea Großwardein Nagyvárad …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Johannes Ude — (* 28. Februar 1874 in Sankt Kanzian am Klopeiner See, Kärnten; † 7. Juli 1965 in Grundlsee, Steiermark) war ein österreichischer, römisch katholischer Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs und Atomkraftgegner, Pazifist …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Nagyvarad — Oradea Großwardein Nagyvárad …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nagyvárad — Oradea Großwardein Nagyvárad …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Oradea — Großwardein Nagyvárad Veľký Varadín …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Großwardein — (ungar. Nagyvárad, spr. nádjwārad oder Várad), Stadt mit Munizipium, Sitz des ungar. Komitats Bihar und Knotenpunkt von 6 Bahnlinien (nach Budapest, Klausenburg Predeal, Gyoma, Szegedin, Vaskóh und Érmihályfalva), eine der ältesten Städte des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon