bandscheiben

  • 11Zwischenwirbelscheibe — Eine Bandscheibe (lat. Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Verbindung zwischen Wirbeln. Sie gehören damit zu den knorpligen Knochenverbindungen (sog. Symphyse, Symphysis), vergleichbar dem Discus interpubicus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bandscheibenvorfall — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Bandscheibenprolaps — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Discus Prolaps — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Diskushernie — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Diskusprolaps — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Wirbelsäule — Rücken; Rückgrat * * * Wir|bel|säu|le [ vɪrbl̩zɔy̮lə], die; , n: aus miteinander verbundenen Wirbeln (2) und dazwischenliegenden Bandscheiben gebildete Achse des Skeletts bei Menschen und höher entwickelten Tieren: dieser Stuhl unterstützt die… …

    Universal-Lexikon

  • 18Skelett: Statik und Motorik —   Zwei Größen bestimmen maßgeblich den Aufbau des Stützapparates oder passiven Bewegungsapparates des Menschen: die Schwerkraft der Erde und die Massenträgheit seiner eigenen Körperteile. Die den Körper aufrecht haltenden und bewegenden Muskeln… …

    Universal-Lexikon

  • 19Wirbelsäule: Erkrankungen —   Wirbelsäulenerkrankungen sind sehr häufig ein Großteil der mit meist starken Schmerzen verbundenen Erkrankungen wird durch Fehlhaltungen und Fehlbelastungen der Wirbelsäule ausgelöst.    Bandscheibenvorfall   In der Regel führen… …

    Universal-Lexikon

  • 20Skoliose — (altgriechisch: σκολιός, skolios „krumm“) ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Rotation (Verdrehung) der Wirbel, welche nicht mehr durch Einsatz der Muskulatur aufgerichtet werden kann. Die Wirbelsäule bildet dabei in der… …

    Deutsch Wikipedia