bandkeramik

  • 61Begräbnisstätte — Zur Bestattung vorbereitete Gruft Das Grab ist die Begräbnisstätte für verstorbene Lebewesen. Es ist der Ort auf den sich der Totenkult der Kulturen bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Beifuss — Gemeiner Beifuß Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Brunnen — Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer). Zur Förderung kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz z. B. elektrische Tauchpumpen, elektrische Saugpumpen oder Handpumpen. Ebenso sind andere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Camberg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Causewayed camp — Britisches bzw. kontinentales Erdwerk Unterbrochene Erdwerke sind steinzeitliche Bauwerke, die aus konzentrischen Wälle und durch Erdbrücken unterbrochene Gräben bestehen. Die Eingänge sind teilweise durch komplizierte Bastionen geschützt. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Einkorn — (Triticum monococcum) Systematik Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Erdwerk — Luftaufnahme: Erdwerk Szabolcs, Ungarn Luftau …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Erdwerke — Luftaufnahme: Erdwerk Szabolcs, Ungarn Luftaufnahme: Erdwerk Dombóvár, Ungarn Der Begriff Erdwerk bezeichnet in der Archäologie ein Bodendenkmal aus Gräben und Palisaden, die o …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Gemeiner Beifuss — Gemeiner Beifuß Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …

    Deutsch Wikipedia