balsamstaude

  • 1Balsamstaude — (Balsamstrauch), s.Commiphora …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Balsamstaude, die — Die Balsamstaude, plur. die n, oder der Balsamstrauch, des es, plur. die sträuche, ein Strauch, der Balsam gibt; besonders der Arabische Strauch, der den wahren Balsam von Gilead oder Mecha liefert, und im Arabischen Balessan und Balsan genannt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Asien [1] — Asien. I. (Alte Geogr.), bei den Alten eigentlich blos das sogenannte Klein Asien, zur römischen Zeit u. bei den Römern auch nur die römische Provinz in dem Westtheile (Asia propria); doch begriff man auch schon im Alterthum den jetzigen Erdtheil …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Balsamkörner — (Carpobalsamum), getrocknete, längliche, mit 4 Linien bezeichnete, mit einem Stielchen versehene, blauröthliche, runzliche Beeren der Balsamstaude, schwach balsamisch schmeckend u. riechend; sollen frisch dem Mekkabalsam an Kräften gleich kommen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Balsampflanze — Balsamstaude, Balsamstrauch) so v.w. Balsamodendron …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Commiphŏra — Commiphŏra. Jacq. (Balsamodendron Knth., Balsambaum), Gattung der Burserazeen, Bäume mit oft dornigen Zweigen, selten einfachen, meist gedreiten oder unpaarig gefiederten Blättern, kleinen Blüten in Rispen und eiförmigen oder fast kugeligen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Balsame — Bạlsame   [von hebräisch bạśạm »Balsamstaude«, »Wohlgeruch«], Singular Bạlsam der, s, sirupartige, häufig wohlriechende Pflanzenexkrete, die meist durch Verwunden, Anzapfen oder Anschwelen von Bäumen gewonnen werden. Balsame sind Lösungen von …

    Universal-Lexikon

  • 8Balsam — »Linderung‹smittel›, Labsal«: Mhd. balsam‹e›, balsem, ahd. balsamo sind aus lat. balsamum »Balsamstrauch (bzw. der aus ihm gewonnene heilende, harzige Saft)« entlehnt. Das lat. Wort geht auf griech. bálsamon, hebr. bos̓ȩm »Balsamstaude;… …

    Das Herkunftswörterbuch