ballon fahren

  • 1Ballon — Bal|lon [ba lõ:], der; s, s; (bes. südd.:) [ba lo:n], s, e: 1. Luftballon: das Zimmer mit vielen bunten Ballons schmücken. 2. mit Gas gefüllter, schwebender, zum Fliegen geeigneter Körper von der Gestalt einer Kugel, der als Luftfahrzeug o. Ä.… …

    Universal-Lexikon

  • 2Ballon — Bal·lon [ba lɔŋ, ba loːn, ba lõː] der; s, s / e; 1 eine große Hülle, die mit heißer Luft oder mit Gas gefüllt wird und fliegen kann <im Ballon aufsteigen, fliegen; Ballon fahren> || K : Ballonfahrer, Ballonführer, Ballonhülle, Ballonkorb || …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Ballon [1] — Ballon (Luftballon, ältere Bezeichnung Luftball), ein meist kugel oder birnenförmiger Stoffsack, der mit einem leichteren Medium als die atmosphärische Luft gefüllt, aeronautischen Zwecken dienen soll. Man unterscheidet nach ihrer Füllung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Ballon — Heißluftballon Das Wort Ballon leitet sich her von dem griechischen βάλλω (ballo): werfen. Davon abgeleitet ist das Wort βάλλον (ballon): das Geworfene, also ein Ball. Die Aussprache ist: [baˈlõ, baˈlɔŋ], süddt., österr. und schweiz. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 5fahren — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; nützen; …

    Universal-Lexikon

  • 6Ballon d'Alsace — Dieser Artikel behandelt den Elsässer Belchen, einen Berg in den französischen Vogesen, andere Berge dieses Namens und zur Etymologie unter Belchen. Elsässer Belchen Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ballonfahren — Heißluftballons bei der Warsteiner Montgolfiade Ballonfahren bezeichnet die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftballon, speziell mit Freiballonen, da mit Fesselballonen demgegenüber strenggenommen nicht „gefahren“ werden kann. Lenkbare Ballone… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Cole Motor Car Company — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1904/1908 Auflösung 1925 Auflösungsgrund …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Franz Mannsbarth — (1908) Franz Mannsbarth (* 22. November 1877 in Iglau, Mähren; † 2. Oktober 1950 in Payerbach[1], Niederösterreich) war ein österreichischer Luftfahrtpionier …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ballongas — Heißluftballon Ein Ballon (Aussprache: [baˈlõː, baˈlɔŋ], süddt., österr. und schweiz. [baˈloːn]) ist eine nicht selbsttragende, gasdichte Hülle, die mit Gas gefüllt ist und über keinen Eigenantrieb verfügt. Als Füllgas wird im Allgemeinen …

    Deutsch Wikipedia