bahndaten

  • 111Neptun XII — XII Laomedeia Vorläufige Bezeichnung S/2002 N 3 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.571.000 km Periapsis 13.577.000 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Neptun XIII — XIII Neso Vorläufige Bezeichnung S/2002 N 4 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 48.387.000 km Periapsis 24.435.000 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Paaliaq (Mond) — XX Paaliaq Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 2 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15 198 000 km Periapsis 9 667 000 km Ap …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Pasiphae (Mond) — VIII Pasiphae Vorläufige oder systematische Bezeichnung keine Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23 624 000 km Periapsis 13 962 000 km Apo …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Polydeuces (Mond) — XXXIV Polydeuces Polydeuces, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2004 S 5 Zentralkörper Saturn …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Raumflugkörper — Ein astronomisches Objekt ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird. Astronomische Objekte umfassen Himmelskörper, Raumflugkörper, kosmologische Objekte und astronomische Elemente der Himmelsmechanik.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117S/1978 P 1 — I Charon Pluto und Charon Vorläufige Bezeichnung S/1978 P 1 Zentralkörper Pluto Eigenschaften des …

    Deutsch Wikipedia

  • 118S/1986 U10 — XXV Perdita Perdita auf einer Aufnahme des Hubble Weltraumteleskops Vorläufige Bezeichnung S/1986 U 10 Zentralkörper Uranus …

    Deutsch Wikipedia

  • 119S/2001 U 2 — XXIV Ferdinand Vorläufige Bezeichnung S/2001 U 2 Zentralkörper Uranus Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 20.901.000 km Periapsis 13.209.000 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 120S/2001 U 3 — XXII Francisco Vorläufige Bezeichnung S/2001 U 3 Zentralkörper Uranus Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 4.276.000 km Periapsis 3.651.700 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia