badeort

  • 21Ruhlaer Teilung — Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde im Jahre 1355 erstmals urkundlich erwähnt und feierte 2005 ihr 650 jähriges Jubiläum. Ansiedlungen in und um Ruhla gab es aber schon weitaus früher. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Selenogradsk — Stadt Selenogradsk/Cranz Зеленоградск Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Zelenogradsk — Stadt Selenogradsk/Cranz Зеленоградск Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Baden [2] — Baden, 1) (Baden Baden) Hauptstadt des bad. Kreises B. (1042 qkm [18,92 OM.] mit (1900) 148,656 Einw.), im Tale der Oos, im nördlichen Schwarzwald, an der Staatsbahnlinie Oos B., 181 m ü. M., ist einer der glänzendsten und besuchtesten Badeorte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Teplitz — Teplitz, 1) (T. Schönau) Stadt und berühmter Kurort in Böhmen, 230 m ü. M., in dem reizenden, zwischen dem Erzgebirge und dem böhmischen Mittelgebirge sich ausbreitenden Bielatal, an der Aussig Teplitzer Eisenbahn (Linien Aussig T. Komotau und T …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Milano Marittima — Strand von Milano Marittima Milano Marittima (freie deutsche Übersetzung: Mailand am Meer) ist eine Fraktion der Stadt Cervia in der Emilia Romagna, Italien. Der beliebte Badeort entstand ab 1911 und lebt hauptsächlich vom Tourismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Aardenburg — Gemeinde Sluis Flagge Wappen Provinz Zeeland …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Al-Hammamat — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Beidaihe — Lage Beidaihes in Hebei Beidaihe (chinesisch 北戴河区 Běidàihé qū) ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Qinhuangdao im Osten der Provinz Hebei der Volksrepublik China. Der Stadtbezirk hat eine Fläche von 70,14 km² und ca. 70.000… …

    Deutsch Wikipedia