bacterial lipopolysaccharide

  • 1Lipopolysaccharide-binding protein — Lipopolysaccharide binding protein, also known as LBP, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: LBP lipopolysaccharide binding protein| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=3929| accessdate …

    Wikipedia

  • 2Lipopolysaccharide — Structure of a lipopolysaccharide Lipopolysaccharides (LPS), also known as lipoglycans, are large molecules consisting of a lipid and a polysaccharide joined by a covalent bond; they are found in the outer membrane of Gram negative bacteria, act… …

    Wikipedia

  • 3Bacterial cell structure — Bacteria, despite their apparent simplicity, contain a well developed cell structure which is responsible for many of their unique biological properties. Many structural features are unique to bacteria and are not found among archaea or… …

    Wikipedia

  • 4Bacterial outer membrane — Structure of gram negative cell envelope The bacterial outer membrane is found in Gram negative bacteria. Its composition is distinct from that of the cytoplasmic membrane among other things, the outer leaflet of the membrane includes a complex… …

    Wikipedia

  • 5Bacterial phyla — …

    Wikipedia

  • 6Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Febris intermittens — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Fieber — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“ …

    Deutsch Wikipedia