babylonier

  • 21Sexagesimalsystem — Das Sexagesimalsystem (oder Hexagesimalsystem) ist ein Stellenwertsystem mit dem Wert 60 (lat. sexagesimus – der sechzigste) als Basiszahl. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Ein und zweihändiges Zählen mit Fingergliedern und Fingern 3 Sumerer …

    Deutsch Wikipedia

  • 22babylonische Kultur — babylonische Kultur,   die Kultur Babyloniens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum Hellenismus. Ihre Grundlagen legten die Sumerer: Sie schufen die Keilschrift und das Zahlensystem, die Hauptgestalten des Götterglaubens und die Anfänge der… …

    Universal-Lexikon

  • 23Babylonien — (assyrisch Karduniaš; altägyptisch Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf. Das kulturelle Zentrum des Gebietes im Altertum war die Stadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Babylonisches Weltbild — Das Babylonische Weltbild entstand etwa 1500 v. Chr. und ist neben dem chinesischen I Ging und ägyptischen Kosmogonien eine der ältesten überlieferten Versuche, Gestalt und Ursprung der Welt zu erklären und darzustellen. Es gibt keine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Doppelstunde — Danna (irrtümliche Benennung auch als Doppelstunde; als Längenmaß auch BERU) ist die ursprüngliche sumerische Bezeichnung eines Längenmaßes, das von den Babyloniern später auch als Zeiteinheit verwendet wurde. Erstmalig ist das Längenmaß Danna um …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Ebed-melech — (oft auch: Ebed Melech oder Ebed Melech) war der einzige im Alten Testament explizit erwähnte Afrikaner, und hatte somit eine schwarze Hautfarbe. Den Charakter des Ebed melech findet man bei Jeremia. Er diente als Kämmerer am Hof des judäischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Elam (Geschichte) — Das Reich Elam (sumerisch NIMKI, akkadisch KURElammatum, griechisch Aylam) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird. In seiner wechselvollen Geschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Elamiter — Das Reich Elam (sumerisch NIMKI, akkadisch KURElammatum, griechisch Aylam) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird. In seiner wechselvollen Geschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Gudea von Lagasch — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …

    Deutsch Wikipedia