būchstäblich

  • 121Arsen Julfalakjan — Arsen Dschulfalakjan (armen. Արսեն Ջուլֆալակյան; * 8. Mai 1987 in Gjumri) ist ein armenischer Ringer. Er wurde 2009 Europameister im griechisch römischen Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Arthur Lutze — Denkmal für Lutze (rechts) und Hahnemann (links) Arthur Lutze (* 1. Juni 1813 in Berlin; † 11. April 1870 in Köthen) war ein Heilpraktiker, der sich zu seiner Zeit den Ruf eines Wunderheilers erwarb …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Arthur Rubinstein — Arthur Rubinstein, 1937, fotografiert von Carl van Vechten Arthur (Artur) Rubinstein, KBE (* 28. Januar 1887 in Łódź; † 20. Dezember 1982 in Genf), war ein weltbekannter polnischer Pianist. Er gilt bis heute als einer der größten …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Artur Rubinstein — Arthur Rubinstein, 1937 Foto: Carl van Vechten Arthur (Artur) Rubinstein, KBE, (* 28. Januar 1887 in Łódź; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein weltbekannter polnischer Pianist …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Askese — Der Buddha als Asket (Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum) Askese (griechisch ἄσκησις áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom altgriechischen Verb ἀσκεῖν (askeín „üben“) abgeleiteter Begriff. Seit der Antike bezeichnet er …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Asket — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Asketentum — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Asketik — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia