bĭ-mărītus

  • 81marita — n. [L. maritus, conjugal] (PLATYHELMINTHES: Trematoda) A sexually mature fluke …

    Dictionary of invertebrate zoology

  • 82María —     Este nombre llega al español del latín tardío Maria, aunque su origen es bastante incierto. Sabemos que en arameo tenía la forma Maryam y que significaba la señora ; en hebreo existió y sigue existiendo como Miryam. En el Antiguo Testamento… …

    Diccionario del origen de las palabras

  • 83marital — maritally, adv. /mar i tl/ 1. of or pertaining to marriage; conjugal; matrimonial: marital vows; marital discord. 2. Archaic. of or pertaining to a husband. [1595 1605; < L maritalis of married people, deriv. of maritus of marriage. See MARRY1,&#8230; …

    Universalium

  • 84marry — marry1 marrier, n. /mar ee/, v., married, marrying. v.t. 1. to take as a husband or wife; take in marriage: Susan married Ed. 2. to perform the marriage ceremonies for (two people who wish to be husband and wife); join in wedlock: The minister&#8230; …

    Universalium

  • 85Communion under Both Kinds — • Communion under one kind is the reception of the Sacrament of the Eucharist under the species or appearance of bread alone, or of wine alone, Communion under two or both kinds, the distinct reception under the two or both species, sub utraque&#8230; …

    Catholic encyclopedia

  • 86August Friedrich Schott — (* 11. April 1744 in Dresden; † 10. Oktober 1792 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste lateinisch deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu&#8230; …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Ehe im Römischen Reich — Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der&#8230; …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Ferdinand August Hommel — (* 3. Februar 1697 in Leipzig; † 16. Februar 1765 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Ferdinand August war der Sohn des aus Weißenfels stammenden Prokurators am Leipziger Oberhofgericht …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Mariano Rossi — (* 9. Dezember 1731 in Sciacca; † 24. Oktober 1807 in Rom) war ein italienischer Maler des Klassizismus. Neben Fresken auf Sizilien und dem italienischen Festland wurde er bekannt als Schöpfer von Altarbildern und Gemälden mit allegorischem,&#8230; …

    Deutsch Wikipedia