büchseite

  • 1Panca Tantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Pancatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Panchatantram — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pantschatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Panchatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jahrhundert) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Florianer Psalter — Buchseite mit dem Monogramm „Mons Mariae“ Der dreisprachige Florianer Psalter (auch St. Florians Psalter und Florianspsalter, lateinisch Psalterium Florianense, Codex Florianus und Psalterium trilingue; polnisch Psałterz floriański; tschechisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Eschstruth — Nataly (Natalie) Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (Ehename: Nataly von Knobelsdorff Brenkenhoff) (* 17. Mai 1860 in Hofgeismar, Landkreis Kassel, Hessen; † 1. Dezember 1939 in Schwerin, Mecklenburg) war eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Nathaly von Eschstruth — Nataly (Natalie) Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (Ehename: Nataly von Knobelsdorff Brenkenhoff) (* 17. Mai 1860 in Hofgeismar, Landkreis Kassel, Hessen; † 1. Dezember 1939 in Schwerin, Mecklenburg) war eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Zierleiste — Holzleiste; Profilleiste; Latte; Leiste * * * Zier|leis|te 〈f. 19〉 1. Leiste zur Zierde, z. B. aus Chrom an Kraftwagen od. als Abschluss der Tapete ein Stück unterhalb der Decke 2. verzierende u. zierlich geformte waagerechte Linie (als Schmuck… …

    Universal-Lexikon

  • 10Kolumnentitel — Ko|lụm|nen|ti|tel 〈m. 5〉 Überschrift einer Buchseite ● lebender Kolumnentitel Nummer einer Buchseite mit wechselnder Seitenüberschrift; toter Kolumnentitel Nummer einer Buchseite ohne Überschrift * * * Ko|lụm|nen|ti|tel, der (Druckw.): am Kopf… …

    Universal-Lexikon