bücherverbrennung

  • 1Bücherverbrennung — Gustave Doré: Paulus in Ephesus (um 1866). Magier verbrennen nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bücherverbrennung — Bü|cher|ver|bren|nung 〈f. 20〉 öffentlich durchgeführte Verbrennung u. daran anschließendes Verbot von Büchern jüdischer u. politisch befehdeter Autoren durch die Nationalsozialisten am 10.5.1933 * * * Bü|cher|ver|bren|nung, die: öffentliche… …

    Universal-Lexikon

  • 3Bücherverbrennung 1933 in Deutschland — Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bücherverbrennung — Bü|cher|ver|bren|nung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung — Blick auf den Eingang zur Alten Bibliothek (Kommode) mit Mahnmal im Vordergrund Das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung ist ein Mahnmal auf dem Bebelplatz im Zentrum Berlins neben der Straße Unter den Linden. Das …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nationalsozialismus: Bücherverbrennung —   Joseph Goebbels (siehe auch Goebbels, Joseph), seit dem 13. März 1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda im Kabinett Hitlers, war der Initiator der schon im Frühjahr 1933 einsetzenden Aktionen gegen missliebige, zum Teil jüdische …

    Universal-Lexikon

  • 7Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Buchverbrennung — Gustave Doré: Paulus in Ephesus (um 1866). Magier verbrennen nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderer Schriften durch Feuer …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wolfgang Herrmann (Bibliothekar) — Wolfgang Herrmann (* 14. März 1904 in Alsleben (Saale); † April 1945 bei Brünn) war ein deutscher Bibliothekar und Nationalsozialist, dessen „schwarze Listen“ die Vorlage für die Bücherverbrennungen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ 1933… …

    Deutsch Wikipedia