böotier

  • 1Böotier — Bö|o|ti|er, der; s, [2: in der Antike wurden die Böotier der Unempfänglichkeit für geistige Anregungen beschuldigt]: 1. Ew. 2. (veraltet) denkfauler, schwerfälliger Mensch …

    Universal-Lexikon

  • 2Böotier — Bö|o|ti|er [...i̯ɐ] der; s, <nach der altgriech. Landschaft Böotien> (veraltet) denkfauler, schwerfälliger Mensch …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3Böotier — Bö|o|ti|er …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Schlacht von Delion — Teil von: Peloponnesischer Krieg schematische Darstellung des Schlachtverla …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Böōtien — Böōtien, alte Landschaft Griechenlands, zwischen Megaris, Attika, dem Kanal von Euböa, dem opuntischen Lokris, Phokis und dem Korinthischen Busen gelegen, zerfällt in fünf Hauptteile: die Kopaische Niederung, die Thebäische Ebene (Aonion Pedion) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Böotien — Präfektur Böotien (1899–1909 und 1943–2010) Νομός Βοιωτίας Basisdaten (April 2010)[1] Staat …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Carl-Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Carl Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Carl Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia