bäuerlein

  • 31Josef Fischer (Radrennfahrer) — Josef Fischer Josef Fischer (* 10. Januar 1865 in Atzlern bei Neukirchen beim Heiligen Blut, Oberpfalz; † 3. März 1953 in München) war der erste bedeutende deutsche Straßen Radrennfahrer. Zu seiner Zeit galt er als der beste Straßenfahrer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Memmelsdorf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 33NEON — Beschreibung junges Unisex Magazin Verlag Gruner und Jahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Oskar Breitling — (* 16. März 1872 in Kaiserslautern; † ca. 1960 in Frankfurt) war ein deutscher Radrennfahrer. Oskar Breitling begann seine Rennfahrerkarriere als Amateurflieger (heute: Sprinter). Als Berufsfahrer siegte er u. a. gegen den Weltmeister August Lehr …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Peffgen — Wilfried Peffgen (* 1. Oktober 1942 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Wilfried Peffgen probierte in seiner Jugend erst andere Sportarten wie Hand und Fußball aus, bis er beim Radsport landete. Bei den Olympischen Spielen 1964… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Richard Scheuermann — Peter Günther, Richard Scheuermann, Paul Guignard und Arthur Stellbrink (v.l.n.r.) vor Beginn des Rennens in Köln, bei dem Scheuermann tödlich verunglückte. Richard Scheuermann (* 29. Dezember 1876 in Neumarkt bei Breslau; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Sawall — Walter Sawall (* 18. Juli 1899 in Morgenroth bei Beuthen; † 31. Januar 1953 in Erkner) war ein deutscher Radrennfahrer. Walter Sawall wurde zweimal, 1928 und 1932, Weltmeister der Steher sowie dreimal Deutscher Steher Meister (1927, 1929, 1931).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Steher — Maschinen bei der EM 2007 in Alkmaar Steher beim Sechstage Rennen 2009 in Berlin Steher (veraltet Dauerfahrer) werden Radrennfahrer genannt, die nicht mit äußerster Anstrengung, aber in e …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Steherrennen — 1958 auf der Radrennbahn in Berlin Weißensee Das Steherrennen ist eine Disziplin des Bahnradsports. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Thaddäus Robl — als Rennfahrer …

    Deutsch Wikipedia