bäst

  • 61bast fiber — bast′ fi ber n. bast 2) …

    From formal English to slang

  • 62bast fiber — bast (def. 2). * * * …

    Universalium

  • 63bast|ings — «BAYS tihngz», noun (plural). 1. long, loose stitches to hold cloth in place until the final sewing. 2. the threads used for these …

    Useful english dictionary

  • 64bast|ing — «BAYS tihng», noun. 1. the moistening of meat while roasting, with drippings or other liquid. 2. the liquid used …

    Useful english dictionary

  • 65Bast, der — Der Bast, des es, plur. car. überhaupt eine jede Haut, oder Bekleidung der vegetabilischen und animalischen Körper; doch nur noch in einigen besondern Fällen. 1. Die innere zarte Rinde an den Bäumen, zwischen dem Holze und der äußern groben Rinde …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Bast (Baum) — Längsschnitt durch Xylem (ganz rechts) und Phloem (Mitte bis Mitte rechts); die kleinen Kreise im Phloem sind die Sieb Zonen der Siebröhrenzellen, die soliden Zonen im Phloem enthalten die Speichergewebszellen (Parenchymatische Zellen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Bast (Pflanze) — Längsschnitt durch Xylem (ganz rechts) und Phloem (Mitte bis Mitte rechts); die kleinen Kreise im Phloem sind die Sieb Zonen der Siebröhrenzellen, die soliden Zonen im Phloem enthalten die Speichergewebszellen (Parenchymatische Zellen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Bast (Afghanistan) — Pour les articles homonymes, voir Bast. Bast …

    Wikipédia en Français

  • 69Bast (Gand) — Martin Jean de Bast Pour les articles homonymes, voir Bast. Martin Jean de Bast, né en 1753 et mort le 11 avril 1825, est un historien, philologue, numismate et antiquaire flamand. Curé de l Eglise Saint Nicolas de Gand et chanoine de Saint Bavon …

    Wikipédia en Français

  • 70Bast (linguiste) — Martin Jean de Bast Pour les articles homonymes, voir Bast. Martin Jean de Bast, né en 1753 et mort le 11 avril 1825, est un historien, philologue, numismate et antiquaire flamand. Curé de l Eglise Saint Nicolas de Gand et chanoine de Saint Bavon …

    Wikipédia en Français