bärenhaut

  • 81Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Bärenhäuter — Es ist ein Bärenhäuter. Ein Faulenzer. Wenn die alten Deutschen keinen Krieg führten, so ergaben sie sich dem Müssiggang und lagen auf der Bärenhaut. [Zusätze und Ergänzungen] »Im märkischen (brandenb.) Dialekt überhaupt auf einen groben… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 83Fangen — 1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut. – Lehmann, II, 78, 64. 2. Fange zuerst den Hasen, dann wollen wir den Pfeffer dazu machen. 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut, so muss er s büssen mit der Haut. Erinnert an die Härte der frühern… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Gelehrter — 1. Den Gelehrten allein gehört der Wein, andern kann Bier und Wasser genügend sein. Es wird aber noch manchen Gelehrten geben, dem der Wein abgeht. Der Naturforscher Aldrovandus starb, als er sein ganzes Vermögen den Wissenschaften geopfert hatte …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Gertrud — 1. Es führt Sanct Gertraud (17. März) die Kuh zum Kraut, die Bienen zum Flug und die Pferde zum Zug. – Reinsberg VIII, 108. 2. Gardrud snitt den rugen Hafer ut. (Fehmarn.) – Schütze, II, 10. 3. Gertraud ist die erste Gärtnerin. – Boebel, 18. 4.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Maulaffe — 1. Auch Maulaffen hat man nicht umsonst feil. Frz.: On n est pas bedaud pour rien. 2. Wer die Maulaffen für sich hat, der hat gewonnen Spiel. *3. Maulaffen feil haben. – Eiselein, 455; Körte, 4133; Lohrengel, II, 378; Braun, I, 3628; für… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Spiess — 1. An den Spiess gesteckt, so verdirbt nichts. Grundsatz grausamer Feinde. 2. Der beste Spiess hat oft den schlechtesten Stiel. 3. Der lange Spiess gilt nicht. – Simrock, 9749. 4. Ein Spiess über den Achseln macht keinen Soldaten. – Parömiakon,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon