bärenhaut

  • 71Katapu — Katapu …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl Niederösterreich enthält die 117 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zwettl im niederösterreichischen Bezirk Zwettl. 78 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73auf der faulen Haut liegen — Sich auf die faule Haut legen; auf der faulen Haut liegen   Wer sich auf die faule Haut legt oder auf der faulen Haut liegt, der gibt sich dem Nichtstun hin, der faulenzt: So weit kommt es noch: Wir rackern uns in unserem Betrieb ab und unser… …

    Universal-Lexikon

  • 74Sich auf die faule Haut legen — Sich auf die faule Haut legen; auf der faulen Haut liegen   Wer sich auf die faule Haut legt oder auf der faulen Haut liegt, der gibt sich dem Nichtstun hin, der faulenzt: So weit kommt es noch: Wir rackern uns in unserem Betrieb ab und unser… …

    Universal-Lexikon

  • 75Sie liegen auf Bärenhäuten und trinken immer noch eins —   Auf der Bärenhaut liegen …

    Universal-Lexikon

  • 76liegen — 1. ausgestreckt daliegen/sein, in horizontaler/waagrechter Lage sein, in liegender Stellung sein, lagern, ruhen; (geh.): gebettet sein; (ugs.): sich aalen, langliegen. 2. sich befinden, sich erheben, sich erstrecken, gelegen sein, sich hinziehen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 77Zeit — 1. ↑ Zeitpunkt (b). 2. a) Abschnitt, Epoche, Stadium, Zeitabschnitt, Zeitalter, Zeitraum, Zeitspanne, Zeitstrecke; (bildungsspr.): Äon, Ära, Periode, Phase, Säkulum; (veraltet): Alter. b) Etappe, Spieldauer. 3. (Sprachwiss.): Tempus, Zeitform …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 78Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 79Bärenhäuter — Sm nichtswürdiger Mensch per. Wortschatz arch. (17. Jh.) Stammwort. Gebildet zu dem Ausdruck auf der Bärenhaut liegen für faul sein (mit Bezug auf die Landsknechte, dann auch auf Studenten). Der Ausdruck selbst ist von den Humanisten im Anschluß… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 80rumcoolen — auf der Bärenhaut liegen, faulenzen ♦ Lass uns wieder rumcoolen! Was hast du gestern gemacht? Rumgecoolt! …

    Jugendsprache Lexikon