bärenhaut

  • 21Bärenhäuter, der — Der Bärenhäuter, des s, plur. ut nom. sing. ein Schmähwort auf einen feigen, nichtswürdigen Menschen. Daher im gemeinen Leben die Bärenhäuterēy, ein nichtswürdiges, feiges Betragen, und Bärenhäuterisch. Anm. So natürlich es ist, dieses Wort aus… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 22Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23Bärenhäuter — Bä|ren|häu|ter 〈m. 3〉 1. Faulenzer 2. männl. Märchengestalt, die mit dem Teufel einen Pakt abschließt, sich 7 Jahre nicht zu waschen, nicht zu kämmen u. sich Haar u. Bart nicht zu schneiden * * * Bä|ren|häu|ter, der [zuerst Soldatenschimpfwort,… …

    Universal-Lexikon

  • 24faulenzen — arbeitsscheu sein, sich dem Nichtstun hingeben, die Hände in den Schoß legen, faul sein, nichts arbeiten/tun, untätig sein; (geh.): müßiggehen, müßig sein; (ugs.): auf der faulen Haut liegen, Daumen/Däumchen drehen, dem lieben Gott den Tag… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25Berserker — Wie ein Berserker wüten, Kämpfen wie ein Berserker, auch: Eine Berserkerwut im Bauche haben: durch außergewöhnlichen Ingrimm erregt sein und deshalb wilde, hemmungslose Angriffslust besitzen.{{ppd}}    Berserker, aus dem Altnordischen entlehnt,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26Haut — und Haar ist eine stabreimende Zwillingsformel, die in dieser Form ein hohes Alter hat und auf einen Rechtsbrauch zurückgeht: ›einem Haut und Haar abschlagen‹, ihn mit Rutenstreichen strafen, daß es über Haut und Haar geht (Jac. Grimm: ›Deutsche… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Abtschlag — Gemeinde Kirchdorf im Wald Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Auswik — Die Liste enthält Wüstungen, die sich im heutigen Stadtgebiet von Dresden befinden. Dabei handelt es sich um Siedlungen, die aus verschiedenen, oftmals auch ungeklärten Gründen nicht mehr existieren. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Wüstungen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Azzo von Gobatsburg — mit drei Knappen. Detail aus dem Kuenringer Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“ Azzo von Gobatsburg († um 1100)[1] gilt als Stammvater der Kuenringer. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1059. Der Beiname „von Gobatsburg“… …

    Deutsch Wikipedia