azimuté

  • 71Geodätische Uebertragung — nennt man die Berechnung von Breite, Länge und Azimut eines Punktes P der Erde (Sphäroid) auf Grund der gegebenen Koordinaten eines andern Punktes P0 und einer zwischen beiden Punkten ausgeführten Triangulation. Auch die umgekehrte Aufgabe:… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Kartenprojektion — Kartenprojektion, die Abbildung des Liniensystems der Meridiane und Parallelkreise, welche die mathematische Erdoberfläche überziehen, auf einer ebenen Zeichenfläche, dem Kartenblatte. Da eine gekrümmte Fläche sich nicht ohne Verzerrung in einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Koordinaten [3] — Koordinaten am Himmel. Man nennt so die Systeme größter Kreise, welche dazu dienen, die Orte der Gestirne anzugeben; in ähnlicher Weise, wie man das für einen Ort der Erde nach geographischer Länge und Breite tut. Im allgemeinen pflegt man von… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Längenbestimmung [1] — Längenbestimmung. Die Länge (s.d.) eines Punktes der Erdoberfläche kann entweder als absolute oder relative angegeben sein. Die Ermittlung der Länge, d.h. die Bestimmung der Längendistanz eines Ortes gegenüber einem andern Ort (im ersteren Falle… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Mayersche Formel — Mayersche Formel, eine mathematische Gleichung, welche gestattet, die Einwirkung der Fehler eines Durchgangsinstruments auf die mit demselben ausgeführten Beobachtungen zum Ausdruck zu bringen und die letzteren wegen dieser Fehler so zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Meridiankonvergenz — Meridiankonvergenz. Auf der mathematischen Erdoberfläche, der Kugel oder dem Ellipsoid, konvergieren die Meridiane zu den Polen. Der dadurch entstehende Unterschied Δα der Azimute a1 und a2 + 180° an den beiden Endpunkten einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Triangulierung [1] — Triangulierung (Triangulation, Dreiecksmessung, trigonometrische Punktbestimmung), geodätische Bestimmungsmethode. Sie bestimmt für ein System von Festpunkten (Dreieckspunkten, trigonometrischen Punkten oder Stationen), das im Gelände dauerhaft… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Schmidtsches Netz — Das Schmidtsche Netz bzw. die Lagenkugel ist ein Hilfsmittel zur Darstellung geologischer oder kristallographischer Richtungsdaten, erdacht von W. Schmidt (1925). Es handelt sich hierbei um einen geometrischen Fachbegriff. Da diese Daten in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79barjo — [ barʒo ] adj. • déb. XXe; interversion (verlan) de jobard ♦ Fam. Fou, farfelu. ⇒ fou; fam. dingue, fêlé, fondu, siphonné . Elle est un peu barjo. Abrév.BARGE. N. Bande de barjos ! ● …

    Encyclopédie Universelle

  • 80boussole — [ busɔl ] n. f. • 1532; it. bussola « petite boîte » ♦ Instrument qui indique le nord magnétique à l aide d une aiguille aimantée mobile, fixée au centre d un cadran. Boussole de marine. ⇒ compas. Boussole de poche. S orienter à l aide de la… …

    Encyclopédie Universelle