axiomatisch

  • 31Euklid — I Euklid,   griechisch Eukleides, athenisch Archon 403/402 v. Chr.; der Eponymos (Eponym) der neun Archonten, die nach dem Sturz der Dreißig Tyrannen gewählt wurden. Während seiner Amtszeit wurde anstelle des altattischen das ionische Alphabet… …

    Universal-Lexikon

  • 321. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 332. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 343. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Abstrakte Algebra — Die Abstrakte Algebra ist das Teilgebiet der Mathematik, das sich mit einzelnen algebraischen Strukturen wie Gruppen, Ringen, Körpern, Moduln und nicht zuletzt den Algebren beschäftigt und deren Eigenschaften untersucht. Die Bezeichnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Adiabatische Erreichbarkeit — bezeichnet eine Relation zwischen verschiedenen Zuständen eines thermodynamischen Systems. Der von Constantin Carathéodory[1] im Jahr 1909 geprägte Begriff „adiabatic accessibility“ wurde 1999 von Elliott Lieb und Jakob Yngvason im Rahmen ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Alexis-Claude Clairault — Alexis Claude Clairaut; Portrait Alexis Claude Clairaut (auch Clairault) (* 7. Mai 1713 in Paris, † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker. Er war das zweite von 21 Kindern eines Mathematiklehrers. Bereits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Alexis-Claude Clairaut — Alexis Claude Clairaut; Portrait Alexis Claude Clairaut (auch Clairault) (* 3. Mai 1713 in Paris; † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker. Er war das zweite von 21 Kindern eines Mathematiklehrers …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Alexis Clairault — Alexis Claude Clairaut; Portrait Alexis Claude Clairaut (auch Clairault) (* 7. Mai 1713 in Paris, † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker. Er war das zweite von 21 Kindern eines Mathematiklehrers. Bereits… …

    Deutsch Wikipedia