axiomatisch

  • 101Induktive Philosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Kano-Modell — Das Kano Modell ist ein Modell zur Analyse von Kundenwünschen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kano Modell 3 Empirische Messung 4 Anwendungsgebiete …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Kanomodell — Das Kano Modell ist ein Modell zur Analyse von Kundenwünschen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Empirische Messung 3 Anwendungsgebiete 3.1 Zufriedenheitsmessung 3.2 Target Costing …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Karatheodoris — Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (griechisch Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker (in der Literatur findet …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Karl Friedrich von Weizsäcker — Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Kategorische Syllogismen — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Konjunktion (Logik) — Venn Diagramm von Der Schnitt von Mengen wird über die Konjunktion definiert …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Konstantinos Karatheodoris — Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (griechisch Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker (in der Literatur findet …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Kosinus — Graphen der Sinus und der Cosinusfunktion Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen aus der Klasse der trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus sind grundlegend in allen… …

    Deutsch Wikipedia