avatāra

  • 121Liste deutscher Wörter aus dem Indischen — Die deutsche Sprache hat vor allem im Bereich Philosophie und Religion viele Begriffe aus dem indischen Sprachraum (Hindi, Sanskrit und Tamilisch) entlehnt, meist auf dem Weg über das Englische mit englischer Phonetik. In Deutsch geläufiges Wort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Mamallapuram — Mamallapuram …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ocimum — Basilikum Afrikanisches Basilikum (Ocimum gratissimum) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Perumal — Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer und Gemahlin Lakshmi, die als Verehrungsgeste seine Füße massiert, während aus seinem Nabel auf einer Lotosblüte sitzend der vierköpfige Schöpfergott Brahma erscheint Vishnu (Sanskrit, m., विष्णु Viṣṇu,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Prahlada — Vishnus Inkarnation Narasimha (Indien) Narasimha (Narasimhadeva Nara = Mensch Simha = Löwe deva = Gott) gilt im Hinduismus als der vierte Avatara Vishnus, dessen Form halb Mensch, halb Löwe war. Die Puranas, die alten Bücher über die Götter,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ramakrishna Paramahansa — Ramakrishna Ramakrishna Paramahamsa (Sanskrit: श्रीरामकृष्णपरमहंस; Bengalisch: রামকৄষ্ঞ পরমহংস, Rāmakṛṣṇa Paramahaṃsa, Geburtsname: Ramakrishna Chattopadhyay, in seiner Jugend Gadadhar oder Gadai genannt; * 18. Februar 1836 in Kamarpukur,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Sampradaya — Die verschiedenen hinduistischen Orden der Sadhus und Swamis teilen sich auf in die drei Hauptrichtungen des Hinduismus: Vaishnava, Shaiva und Shakta. Jede dieser Hauptströmungen hat zahllose Untergruppierungen. Diese Unterscheiden sich mehr oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Shirdi Sai Baba — Sai Baba Sai Baba (* um 1838 oder 1856; † 1918 in Shirdi) war ein spiritueller Lehrer, Yogi und Fakir der in Shirdi in der Nähe von Mumbai (Maharashtra) gewirkt hat. „Sai Baba“ ist ein Ehrentitel, der ihm von Verehrern verliehen worden ist (Pers …

    Deutsch Wikipedia