av et merke

  • 81Batalla de Lissa (1811) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Batalla de Lissa …

    Wikipedia Español

  • 82So — So, eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Wörtchen, welches die Stelle eines relativen Fürwortes vertritt, da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor einem Zeitworte gebraucht… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 83Bestensuche — (engl. Best first search) ist ein Algorithmus zum Durchsuchen eines Graphen, bei dem in jeder Iteration der vielversprechenste Knoten gewählt wird, bewertet nach einer gewissen Heuristik. Damit zählt er zu den informierten Such Algorithmen. Judea …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Italienische Deklination — Die Deklination des Italienischen beschreibt, wie sich Nomen (das heißt: Substantive, Adjektive und Pronomen) nach den Kategorien Numerus und Genus verändern; Fälle sind im Italienischen nur bei einigen Pronomen rudimentär erkennbar.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Liste der Mitglieder des Landtags von Sachsen-Anhalt (1946–1952) 2. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages von Sachsen Anhalt in der DDR in der 2. Wahlperiode vom 3. November 1950 bis zum 25. Juli 1952. Die Landtagswahl fand am 15. Oktober 1950 statt. Zusammensetzung Fraktion Sitze SED …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Malte von Veltheim — Malte Ludolph Franz Eugen von Veltheim, Herr von und zu Putbus (* 3. Januar 1889 in Halberstadt; † 10. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Großgrundbesitzer. Um sein Erbe, den Putbusschen Besitz, wurde das Verfahren um den größten …

    Deutsch Wikipedia

  • 88merken — beachten; bemerken; anmerken (gegenüber); einprägen; (Daten/Gedanken) fassen; speichern; perzipieren; realisieren; mitbekommen (umgangssprach …

    Universal-Lexikon

  • 89sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …

    Universal-Lexikon

  • 90notabene — wohlbeachtet; wohlgemerkt * * * no|ta|be|ne 〈Abk.: NB; geh.〉 wohlgemerkt!, übrigens, was ich noch sagen wollte [lat., „Achtung (gib gut acht)!, wohlgemerkt (merke wohl)!“] * * * no|ta|be|ne <Adv.> [lat. nota bene] (bildungsspr.):… …

    Universal-Lexikon