av et merke

  • 101Numerale — (Zahlwort) § 119. Das Numerale ist eine Wortart, die einen Zahlbegriff ausdrückt. Man unterscheidet zwei Gruppen von Numeralien: die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) und die Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter). Die Kardinalzahlen bezeichnen eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 102Zahlwort — (Zahlwort) § 119. Das Numerale ist eine Wortart, die einen Zahlbegriff ausdrückt. Man unterscheidet zwei Gruppen von Numeralien: die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) und die Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter). Die Kardinalzahlen bezeichnen eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 103Vokalkürze und Vokallänge — Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen. Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai. Vokalkürze… …

    Deutsche Grammatik

  • 104Vokalkürze — Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen. Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai. Vokalkürze… …

    Deutsche Grammatik

  • 105Vokallänge — Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen. Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai. Vokalkürze… …

    Deutsche Grammatik

  • 106Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109A man of mark — Mark Mark, n. [OE. marke, merke, AS. mearc; akin to D. merk, MHG. marc, G. marke, Icel. mark, Dan. m[ae]rke; cf. Lith. margas party colored. [root]106, 273. Cf. {Remark}.] 1. A visible sign or impression made or left upon anything; esp., a line,… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 110Mark — Mark, n. [OE. marke, merke, AS. mearc; akin to D. merk, MHG. marc, G. marke, Icel. mark, Dan. m[ae]rke; cf. Lith. margas party colored. [root]106, 273. Cf. {Remark}.] 1. A visible sign or impression made or left upon anything; esp., a line, point …

    The Collaborative International Dictionary of English