av et merke

  • 11Thomas Merke — Infobox bishopbiog name =Thomas Merke religion =Catholic See =Diocese of Carlisle Title = Bishop of Carlisle Period = 1397 ndash;1400 Predecessor = Robert Reed Successor =William Strickland ordination = bishops = post = date of birth = place of… …

    Wikipedia

  • 12Helmut Merke — (* 7. Oktober 1919 in Großschönwalde, Westpreußen; † 16. Oktober 1988) war ein Politiker und LPG Vorsitzender in der DDR. Berufsstationen Helmut Merke wurde 1948 aus sowjetischer Gefangenschaft entlassen. Anschließend engagierte sich der gelernte …

    Deutsch Wikipedia

  • 13merkėjas — merkėjas, a smob. (1) Skr, merkė̃jas, à (4) K kas linus merkia: Telk čielas talkas rovėjų, karšėjų ir merkėjų LTR(Sln) …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 14merken — merke …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 15merkėjimas — sm. (1); N → 1 merkėti …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 16Merken — Mêrken, verb. reg. act. welches in gedoppelter Bedeutung üblich ist. 1. Eigentlich, zeichnen, mit einem Merke, einer Marke oder einem Zeichen versehen, um eine Sache daran wieder zu erkennen, wofür doch marken üblicher ist; bey dem Ulphilas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17sumerkti — 2 sumer̃kti, ia (sùmerkia), sùmerkė tr. 1. visus sudėti, sukišti į vandenį: Į vandenį muiliną sumer̃k drabužius J. Mano mergelė darbininkėlė sumerkė žlugtelį į ežerėlį JD583. Sumerkė bobelė saldų salyklą BsO323. Mes vienos linelius sumerkėm Rz …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 18Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 19Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 20Die Schreibung von Fremdwörtern — Für die Schreibung der Fremdwörter können allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden. Reine Fremdwörter werden so gesprochen und geschrieben wie das in der Sprache, aus der sie entnommen sind, üblich ist: City, Feuilleton, Refrain. Aber… …

    Deutsche Grammatik