autonoē

  • 71Jupiter III — III Ganymed Jupitermond Ganymed, aufgenommen von der Raumsonde Galileo am 26. Juni 1996. Zentralkörper Jupiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Jupiter IV — IV Kallisto Jupitermond Kallisto, Aufgenommen von der Raumsonde Galileo im Mai 2001. Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Jupiter V — V Amalthea Jupitermond Amalthea, aufgenommen von Voyager 1 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Jupiter VI — VI Himalia Jupitermond Himalia, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Huygens am 19. Dezember 2000 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Jupiter X — X Lysithea Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 11.717.000 km Periapsis 10.400.000 km Apoapsis 13.034.000 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Jupiter XV — XV Adrastea Jupitermond Adrastea, aufgenommen von der Raumsonde Galileo. Vorläufige Bezeichnung S/1979 J 1 Zentralkörper Jupiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Jupiter XVI — XVI Metis Jupitermond Metis, aufgenommen von Galileo. Vorläufige Bezeichnung S/1979 J 3 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Labdakidenfluch — In der griechischen Mythologie waren die Labdakiden das Herrschergeschlecht der Stadt Theben. Nachdem Laios, der Sohn des Labdakos, während seiner Verbannung den Sohn seines Freundes Pellops entführte, verfluchte Pellops ihn und seine Nachkommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Leda (Jupitermond) — XIII Leda Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 11.165.000 km Periapsis 9.338.000 km Apoapsis 12.992.000 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Liste der Jupitermonde — In diesem Diagramm sind die Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) aufgetragen. Die Größen der roten Kreise illustrieren die relativen Mondradien und sind nicht… …

    Deutsch Wikipedia