autonoē

  • 61Galilei'scher Mond — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Galileischer Mond — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Großer Roter Fleck — Jupiter   …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Harmoneia — In der griechischen Mythologie ist Harmonia die Göttin der Eintracht. Sie entspricht der Concordia in der römischen Mythologie. Sie ist die Tochter des Ares und der Aphrodite (nach einer anderen Version der Elektra und des Zeus). Sie wurde die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Himalia (Jupitermond) — VI Himalia Jupitermond Himalia, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Huygens am 19. Dezember 2000 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Ino (Mythologie) — Ino (griechisch Ἰνώ) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmoneia und daher die Schwester von Semele (der Geliebten des Zeus und Mutter des Dionysos), Agaue, Autonoë, Polydoros und Illyrios. Mit Athamas ist sie die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67J-1 — J1 steht für: AEG J.I, ein deutscher Doppeldecker Auster J 1, ein einmotoriges dreisitziges Propellerflugzeug C/1861 J1, ein Komet Hyundai Lantra J1, ein Pkw Modell der unteren Mittelklasse Getreideerzeugnisse nach dem Bundeslebensmittelschlüssel …

    Deutsch Wikipedia

  • 68J 1 — J1 steht für: AEG J.I, ein deutscher Doppeldecker Auster J 1, ein einmotoriges dreisitziges Propellerflugzeug C/1861 J1, ein Komet Hyundai Lantra J1, ein Pkw Modell der unteren Mittelklasse Getreideerzeugnisse nach dem Bundeslebensmittelschlüssel …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Jupiter I — I Io Jupitermond Io, aufgenommen aus einer Entfernung von 130.000 km von der Raumsonde Galileo …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jupiter II — II Europa Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der Raumsonde Galileo am 7. September 1996 …

    Deutsch Wikipedia