autonoē

  • 51Moons of Jupiter — Jupiter and its four largest moons (montage) Jupiter has 64 confirmed moons,[1][2] giving it the largest retinue of moons with reasonably secure orbits of any planet in t …

    Wikipedia

  • 52The Bassarids — Hans Werner Henze …

    Wikipedia

  • 53Agaue — Pentheus wird von Agaue und Ino zerrissen. Rotfigurige attische Lekanis, ca. 450 425 v. Chr. (Louvre, Paris) Agaue (griechisch Ἀγαύη, etwa „die Verehrungswürdige“) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Callisto (Mond) — IV Kallisto Jupitermond Kallisto, Aufgenommen von der Raumsonde Galileo im Mai 2001. Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Carme (Astronomie) — XI Carme Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.404.000 km Periapsis 17.476.000 km Apoapsis 29.332.000 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Elara (Jupitermond) — VII Elara Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 11.741.000 km Periapsis 9.188.500 km Apoapsis 14.293.500 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Europa-Ozean — II Europa Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der Raumsonde Galileo am 7. September 1996 …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Europa (Jupitermond) — II Europa Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der Raumsonde Galileo am 7. September 1996 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Fluch der Labdakiden — In der griechischen Mythologie waren die Labdakiden das Herrschergeschlecht der Stadt Theben. Nachdem Laios, der Sohn des Labdakos, während seiner Verbannung den Sohn seines Freundes Pellops entführte, verfluchte Pellops ihn und seine Nachkommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Galilei'sche Monde — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia