autonoē

  • 101S/2001 J 4 — XXXII Eurydome Vorläufige Bezeichnung S/2001 J 4 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 22.865.000 km Periapsis 16.554.300 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 102S/2001 J 5 — XXXVI Sponde Vorläufige Bezeichnung S/2001 J 5 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.487.000 km Periapsis 16.159.000 km Apoapsis 30.815.000 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 103S/2001 J 6 — XXXVIII Pasithee Vorläufige Bezeichnung S/2001 J 6 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.096.000 km Periapsis 16.929.000 km Apoapsi …

    Deutsch Wikipedia

  • 104S/2001 J 7 — XXXIII Euanthe Vorläufige Bezeichnung S/2001 J 7 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 20.799.000 km Periapsis 15.973.600 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 105S/2001 J 8 — XXXVII Kale Vorläufige Bezeichnung S/2001 J 8 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.217.000 km Periapsis 17.181.000 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 106S/2001 J 9 — XXXV Orthosie Vorläufige Bezeichnung S/2001 J 9 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 20.720.000 km Periapsis 14.902.000 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 107S/2002 J 1 — XLIII Arche Vorläufige Bezeichnung S/2002 J 1 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 22.931.000 km Periapsis 16.992.000 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 108S/2003 J 1 — XLVII Eukelade Vorläufige Bezeichnung S/2003 J 1 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.661.000 km Periapsis 17.225.200 km Apoapsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 109S/2003 J 10 — S/2003 J 10 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 24.249.600 km Periapsis 19.060.200 km Apoapsis 29.439.000 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 110S/2003 J 11 — XLIV Kallichore Vorläufige Bezeichnung S/2003 J 11 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 24.043.000 km Periapsis 17.696.000 km Apoapsi …

    Deutsch Wikipedia