ausweinen:

  • 31aus... — aus... 〈Vorsilbe〉 1. weg von, hinaus, z. B. ausgehen, aussenden, ausrufen, ausstellen 2. hervor, heraus, z. B. ausbrechen, ausgraben 3. bis zu Ende, gründlich, z. B. ausstrecken, auskochen, sich ausweinen 4. wählend, z. B. auslesen, aussuchen; →a …

    Universal-Lexikon

  • 32ausflennen — aus|flen|nen <sw. V.; hat (ugs.): a) aufhören zu weinen <meist in einer zusammengesetzten Zeitform>: hast du bald ausgeflennt?; b) <a. + sich> sich ausweinen: Machmal habe ich mich bei ihm nur ausgeflennt (Gabel, Fix 67) …

    Universal-Lexikon

  • 33flennen — sich die Augen ausweinen/aus dem Kopf weinen, feuchte Augen bekommen, sich in Tränen auflösen, in Tränen schwimmen/zerfließen, Tränen vergießen, weinen [dass es einen Stein erweichen könnte], wimmern; (geh.): blutige Tränen weinen, sich der… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34weinen — sich die Augen ausweinen, feuchte Augen bekommen, sich in Tränen auflösen, in Tränen schwimmen/zerfließen, Tränen vergießen; (ugs.): heulen; (salopp): Rotz und Wasser heulen; (ugs. abwertend): bläken, brüllen, flennen, greinen; (emotional… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36beieinander — • bei|ei|n|ạn|der Man schreibt »beieinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – beieinạnderbleiben, beieinạnderhaben, beieinạndersitzen, beieinạnderstehen Aber: –… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 37Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon