auswètzen

  • 21Neumann: Werdegang und Werk des großen deutschen Barockbaumeisters —   Balthasar Neumann, der bedeutendste, vielseitigste Architekt des deutschen Barock, ist heute in den illustren Kreis jener »Großen Deutschen« aufgenommen, denen sogar eine Banknote, der Fünfzigmarkschein, gewidmet wurde. So ist sein Konterfei… …

    Universal-Lexikon

  • 22entfliehen — 1. ausbrechen, die Flucht ergreifen, entkommen, entschlüpfen, entweichen, fliehen; (geh.): entrinnen, sich entziehen; (ugs.): entwischen; (altertümelnd scherzh.): entfleuchen. 2. [rasch] vergehen, vorbeigehen; (geh.): dahingehen, entschwinden,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 23Scharte — a) Einkerbung, Einschnitt, Kerbe, Kerbung, Ritz, Schnitt, Spalt. b) Kratzer, Riss, Schnitt, Schramme, Schrunde. * * * Scharte,die:1.⇨Schramme(2)–2.dieS.auswetzen:⇨aufholen(1) ScharteKerbe,Schnitt,Einschnitt,Riss,Ritz …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24wettmachen — 1. a) aufheben, aufholen, aufwiegen, ausbalancieren, ausgleichen, einbringen, einen Ausgleich bewirken/herbeiführen/schaffen, eine Scharte auswetzen, ein Gegengewicht bilden, einholen, nachholen; (bildungsspr.): neutralisieren; (bildungsspr.,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25wiedergutmachen — abfinden, ausgleichen, bereinigen, büßen, eine Scharte auswetzen, entschädigen, ins Reine bringen, klären, klarstellen, korrigieren; (ugs.): ausbügeln, einrenken, geradebiegen, hinbiegen, wettmachen, zurechtbiegen, zurechtrücken. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 26gutmachen — a) ausgleichen, auswetzen, bereinigen, in Ordnung bringen, ins Lot/ins rechte Gleis bringen, vergüten; (ugs.): einrenken, wettmachen. b) abgelten, entschädigen, sich erkenntlich zeigen, revanchieren; (geh.): entgelten; (ugs.): wettmachen;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 27Scharte — Schạr·te die; , n; eine Stelle, an der ein Stück eines glatten Randes fehlt: ein Messer mit vielen Scharten || ID eine Scharte auswetzen einen Fehler wieder gutmachen || hierzu schạr·tig Adj || NB: ↑Kerbe …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 28Scharte — Scharte: Zum Stamm des unter 1↑ scheren »schneiden« behandelten Verbs gehört ein im Nhd. untergegangenes Adjektiv mit der Bedeutung »verstümmelt, zerhauen« (mhd. schart, ahd. scart, aengl. sceard, aisl. skarđr). Aus ihm ist mhd. schart‹e›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 29Scharte — Schạr|te , die; , n (Einschnitt; [Mauer]lücke; schadhafte Stelle); eine Scharte auswetzen (umgangssprachlich für einen Fehler wiedergutmachen; eine Niederlage o. Ä. wettmachen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 30Lücke — 1. Man muss die Lück wider flicken. – Lehmann, 694, 53. D.i. die Scharte wieder auswetzen. 2. Wer die Lücke im Zaun hat, der hat auch den Schaden. 3. Wer sein lück nicht versehen kan, der soll des Weibs müssig gan. – Lehmann, 143, 49. 4. Wer sein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon