ausspucken

  • 91Widerwillen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) — Wilhelm IV. Talermünze des Königreichs Ha …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Zahnbürste — Kopfzahnbürsten Die Zahnbürste ist ein Instrument zur Reinigung und Pflege der Zähne. Zahnbürsten werden mit unterschiedlicher Härte der Borsten und in vielfältigen Größen und Formen angeboten. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Zoochorie — Früchte von Martynia annua (Pedaliaceae). Die Widerhaken dienen epizoochorer Ausbreitung Zoochorie ist die Ausbreitung von Diasporen (z. B. Samen) verschiedener Pflanzen durch Tiere (Tierausbreitung). Sie ist eine der Formen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Ösophaguskarzinom — Klassifikation nach ICD 10 C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15.0 Zervikaler Ösophagus C15.1 Thorakaler Öso …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Speichel — (Saliva), die in der Mundhöhle sich ansammelnde, aus den Secreten der Speicheldrüsen u. der Mundschleimhaut bestehende Flüssigkeit. Nach diesem örtlichen Entstehen nennt man den eigentlichen S. auch Mundspeichel, im Gegensatz zu Bauchspeichel,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 97Tabak — Tabak, die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) u. deren zum Rauchen, Kauen u. Schnupfen zubereiteten Blätter. I. Die allgemeinen Kennzeichen der Tabakspflanze sind: Blätter meist groß, abstehend, unten elliptisch, oben lanzettförmig, fast immer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Apochrempsis — (gr.), Ausspucken von Schleim u. dergl., bes. aus der Lunge …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Ausschuhung — (Chaliza), bei den Juden die Ceremonie, wobei eine Wittwe, welche auf die Wiederverheirathung mit ihrem Schwager (Leviratsehe) ein Recht hatte, wenn dieser sie nicht heirathen wollte, durch Ausziehen eines Schuhes u. Ausspucken vor dem sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Beschreien — Beschreien, 1) (gr. Baskanie, lat. Fascinatio), einem lebenden Wesen, bes. einem neugeborenen Kinde, wie man glaubt, durch übermäßiges Lob, selbst ohne Willen u. Wissen, Schaden zufügen. Schon die Griechen fürchteten solch übermäßiges Lob u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon