ausscheidende(r)

  • 111Apothēma — (gr.), 1) (Math.), eine aus dem Mittelpunkte eines regulären Vielecks auf eine Seite desselben senkrecht gezogene Linie; 2) (Chem.), nach Berzelius, der beim Zutritt der Luft aus der Auflösung von Pflanzenextracten sich ausscheidende Absatz.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Florenz [2] — Florenz (Geschichte des Staates). I. F. während des Kampfes der Guelfen u. Ghibellinen um die Oberherrschaft bis zum Siege der Ersteren, 1304. Schon seit der Mitte des 11. Jahrh. ging F., von den deutschen Kaisern mit vielen Privilegien u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Honigdrüse — (Glandula nectarifera, Bot.), eine Honigsaft (Nectar) ausscheidende Drüse in einer Blüthe; honigführend (nectarifer), was solchen Honigsaft enthält od. ausscheidet. Honiggrube (Fovea nectarifera), Honigschuppe (Squama nectarifera), Honigscheibe… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Krystallisation — Krystallisation, die Äußerung der Cohäsionskraft, nach welcher sich beim Übergange von Körpern aus dem flüssigen Zustande in den festen die kleinsten Theile zu Krystallen (s.d.) vereinigen. Wahrscheinlich sind alle einfachen Stoffe u. ihre… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Eisenchlorīd — (Ferrichlorid, Eisensesquichlorid) FeCl3 findet sich bisweilen als Sublimat im Krater von Vulkanen und wird erhalten, wenn man Eisen in einem Strom von Chlorgas erhitzt. Es bildet metallglänzende, grauschwarze Flitter (Eisenblumen, Eisensublimat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Ferrocyankalium — (Kaliumeisencyanür, gelbes Blutlaugensalz, gelbes Cyaneisenkalium, blausaures Eisenoxydulkali, Blausalz) K4Fe(CN)6 entsteht bei Einwirkung von Cyankaliumlösung auf Eisenoxydulsalze, Schwefeleisen, Kaliumeisensulfuret, auch beim Kochen von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Ionentheorie — Ionentheorie. Früher nahm man an, daß bei der Elektrolyse die Moleküle durch die elektrische Kraft in ihre entgegengesetzt geladenen Teile (Atome, Molekülreste, von Faraday die Ionen genannt) zerrissen würden. Damit war aber nicht in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Kieselfluorid — (Siliciumtetrafluorid, Fluorkiesel, Fluorsilicium) SiFl4 entsteht beim Erwärmen von Flußspat (Fluorcalcium) und Quarzsand (Kieselsäureanhydrid) mit konzentrierter Schwefelsäure, ist ein farbloses Gas vom spez. Gew. 3,6, riecht und schmeckt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon