aussöhnen

  • 91Axiopoena — AXIOPOENA, æ, Gr. Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der Minerva, welcher Herkules einen Tempel errichtete, als er den Hippokoon und dessen Söhne darum niedergemacht hatte, daß sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon. e. 15. Es ist aber solcher… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 92Danäides — DANÄĬDES, um, Gr. Δαναίδες, ων, (⇒ Tab. XVIII.) sind des Danaus funfzig Töchter, welche sonst auch von ihrem Großvater Belides genannt werden. Ovid. Metam. IV. v. 462. & ad ipsum Cnipping. l. c. Nach einigen hatten sie alle nur eine Mutter,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 93Epimenides — EPIMENIDES, is, Gr. Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens Balte, Sohn. Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp. Andere nennen seine Mutter Blaste und seinen Vater Phästius, oder Dosiades, oder Agesarkus. Suid. in h. v. Diog. Laert. L. I. s …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 94Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 95Ixion — IXION, ŏnis, Gr. Ἰξίων, ονος, (⇒ Tab. XIV.) Antions und der Perimele Sohn. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189. Andere nennen seinen Vater Aeton. Pherecydes ap. Schol. Apollon. III. v. 62. Nach den dritten hat ihn Mars mit der Piside gezenget. Ap.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 96Medéa — MEDÉA, æ, Gr. Μήδεια, ας (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Diesen hat sie von dem griechischen μῆδος, welches so viel, als Rath bedeutet. Omeis Mythol. in Medea, p. 150. Sie wird auch bald von ihrem Vaterlande Kolchis. Horat Epod. XVI. v. 58. bald von dem …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 97Paraebivs — PARAEBIVS, i, Gr. Παραίβιος, ου, ein Freund oder getreuer Diener des Phineus, Königes zu Salmydesso, in Thracien, der ihn von einer großen häuslichen Noth erlöset hatte. Denn er mochte arbeiten, wie er wollte, so litt er doch stets den äußersten… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 98Carmen de bello saxonico — (Lied vom Sachsenkrieg) ist eine hexametrische Dichtung über die Auseinandersetzungen Heinrichs IV. mit den Sachsen. Das Gedicht beschreibt in drei Büchern von insgesamt 757 Hexametern die ersten Jahre des sächsischen Aufstandes bis zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Douglas Cooper — (Arthur William) Douglas Cooper, der auch als Douglas Lord schrieb[1][2] (* 1911, London; † 1. April 1984, ebenda) war ein britischer Kunsthistoriker, Kritiker und Kunstsammler. Er sammelte vor allem kubistische Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Elisabeth zu Fürstenberg — Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Thurn und Taxis, Witwe des Fürsten Karl Aloys (um 1800) Maria Elisabeth Alexandrina Augusta Carolina Josepha Walburga, Fürstin zu Fürstenberg (* 30. November 1767 in Regensburg; † 21. Juli… …

    Deutsch Wikipedia